Das Fenster „Einstellungen“
Im Fenster Einstellungen können Sie steuern, welche Funktionen und Elemente – beispielsweise die Sprachauswahl, die Joystick-Konfiguration und die Einrichtung von Tastenkombinationen – Sie auf den jeweiligen Registerkarten zu nutzen wünschen.
Wählen Sie in der globalen Symbolleiste Einstellungen und mehr und dann Einstellungen
aus.
Anwendungseinstellungen
Mit den Anwendungseinstellungen können Sie das allgemeinen Verhalten und das Aussehen von XProtect Smart Client anpassen.
In der Spalte Server folgen können Sie angeben, dass Ihr XProtect Smart Client die empfohlenen Einstellungen des Servers übernehmen soll. Bestimmte Einstellungen werden bereits vom Server gesteuert. In diesem Fall entscheidet die Konfiguration auf dem Server darüber, ob Sie diese Einstellungen überschreiben können.
Einstellungen der Fensterbereiche
In den Fensterbereichseinstellungen können Sie festlegen, ob ein Fensterbereich auf einer bestimmten Registerkarte angezeigt werden soll.
Manche Bereiche enthalten Funktionen, die Ihnen ggf. nicht zur Verfügung stehen, entweder aufgrund Ihrer Benutzerberechtigungen oder aufgrund des Überwachungssystems, mit dem Sie verbunden sind.
Die Spalte Modus zeigt an, wo der Fensterbereich verfügbar ist, die Spalte Funktion zeigt den Namen des Fensterbereiches an und in der Spalte Einstellung können Sie festlegen, ob der Fensterbereich verfügbar bzw. nicht verfügbar sein soll.
In der Spalte Server folgen können Sie angeben, dass Ihr XProtect Smart Client die empfohlenen Einstellungen des Servers übernehmen soll. Möglicherweise werden bestimmte Einstellungen bereits vom Server gesteuert. In diesem Fall entscheidet die Konfiguration auf dem Server darüber, ob Sie diese Einstellungen überschreiben können.
Einstellungen der Funktionen
Mit den Funktionen-Einstellungen können Sie die Funktionen festlegen (beispielsweise Wiedergabe im Live-Modus), die auf einer bestimmten XProtect Smart Client-Registerkarte angezeigt werden sollen.
Die Spalte Modus zeigt an, wo der Fensterbereich verfügbar ist, die Spalte Funktion zeigt den Namen des Fensterbereiches an und in der Spalte Einstellung können Sie festlegen, ob der Fensterbereich verfügbar bzw. nicht verfügbar sein soll.
In der Spalte Server folgen können Sie angeben, dass Ihr XProtect Smart Client die empfohlenen Einstellungen des Servers übernehmen soll. Bestimmte Einstellungen werden bereits vom Server gesteuert. In diesem Fall entscheidet die Konfiguration auf dem Server darüber, ob Sie diese Einstellungen überschreiben können.
Name | Beschreibung |
---|---|
Live > Kamerawiedergabe | Die Möglichkeit zur Wiedergabe von Videoaufzeichnungen von einzelnen Kameras im Live-Modus. |
Live > Einblendschaltflächen | Die Möglichkeit zum Anzeigen und Verwenden von Overlay-Schaltflächen im Live-Modus, um Lautsprecher, Ereignisse und Ausgänge |
Live und Wiedergabe > Lesezeichen | Wählen Sie, ob Sie von der Ansichtselement-Symbolleiste oder über fertige Overlay-Schaltflächen im Live- oder Wiedergabemodus schnelle oder detaillierte Lesezeichen hinzufügen wollen. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Option im Wiedergabemodus steuert, ob die entsprechende Schaltfläche auf der Registerkarte Suche aktiviert ist. Je nach Ihren Benutzerberechtigungen ist das Hinzufügen von Lesezeichen von einigen Kameras möglicherweise eingeschränkt. |
Live und Wiedergabe > Drucken | Die Möglichkeit zum Drucken im Live- oder Wiedergabemodus. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Option im Wiedergabemodus steuert, ob die entsprechende Schaltfläche auf der Registerkarte Suche aktiviert ist. |
Live und Wiedergabe > Begrenzungsrahmen | Die Möglichkeit zur Anzeige von Begrenzungsrahmen auf Live-Videos im Live-Modus oder auf aufgezeichneten Videos im Wiedergabemodus bei allen Kameras. Die Begrenzungsrahmen dienen beispielsweise zur Verfolgung von Objekten. Die Begrenzungsrahmenfunktion ist nur verfügbar, wenn bestimmte Überwachungssysteme und Kameras angeschlossen sind, die Metadaten unterstützen. Je nach den Benutzerberechtigungen ist das Hinzufügen von Begrenzungsrahmen von einigen Kameras möglicherweise eingeschränkt. |
Wiedergabe > Unabhängige Wiedergabe | Die Möglichkeit zur unabhängigen Wiedergabe von Videoaufzeichnungen einzelner Kameras im Wiedergabemodus, wenn alle Kameras in einer Ansicht sind, ansonsten standardmäßig das Anzeigen von Aufzeichnungen von demselben Zeitpunkt (der Wiedergabezeit). Siehe Aufgezeichnete Videos unabhängig von der Haupt-Zeitlinie betrachten. |
Einrichtung > Overlay-Schaltflächen bearbeiten | Die Möglichkeit, im Einrichtungsmodus neue Overlay-Schaltflächen hinzuzufügen oder vorhandene Overlay-Schaltflächen zu bearbeiten. Um Overlay-Schaltflächen hinzuzufügen muss die Liste der Overlay-Schaltflächen auf Verfügbar gestellt sein (dies verwalten Sie auf der Registerkarte Fenster im Fenster Einstellungen). |
Einrichtung > Videopufferung bearbeiten | Die Möglichkeit zum Bearbeiten der Videopufferung gehört zu den Kameraeigenschaften im Einrichtungs-Modus. Um die Videopufferung zu bearbeiten, muss auf der Registerkarte Einrichtung das Fenster Eigenschaften verfügbar gemacht werden (dies geschieht im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Fenster). |
Einstellung der Zeitlinie
Mit den Zeitlinien Einstellungen können Sie Ihre allgemeinen Einstellungen für die Zeitlinie in XProtect Smart Client festlegen.
In der Spalte Server folgen können Sie angeben, dass Ihr XProtect Smart Client die empfohlenen Einstellungen des Servers übernehmen soll. Bestimmte Einstellungen werden bereits vom Server gesteuert. In diesem Fall entscheidet die Konfiguration auf dem Server darüber, ob Sie diese Einstellungen überschreiben können.
Name | Beschreibung |
---|---|
Eingehendes Audio, Ausgehendes Audio, Zusätzliche Daten, Zusätzliche Markierungen, Lesezeichen, Bewegungsanzeigeund Zeitlinie für alle Kameras | Siehe Konfigurieren, was auf den Zeitlinienspuren angezeigt werden soll. |
Wiedergeben | Siehe Wiedergabe von Lücken zwischen Aufzeichnungen konfigurieren. |
Ausblenden der Zeitlinie bei Inaktivität und Ausblenden der Zeitleiste in Smart Wall-Ansichten | Siehe Haupt-Zeitlinie ausblenden |
Exporteinstellungen
Exporteinstellungen ermöglicht Ihnen die Angabe der allgemeinen Exporteinstellungen.
In der Spalte Server folgen können Sie ggf. angeben, dass Ihr XProtect Smart Client die empfohlenen Einstellungen des Servers übernehmen soll. Möglicherweise werden bestimmte Einstellungen bereits vom Server gesteuert. In diesem Fall entscheidet die Konfiguration auf dem Server darüber, ob Sie diese Einstellungen überschreiben können.
Name | Beschreibung |
---|---|
Exportieren nach | Wählen Sie den Pfad aus, in den Sie exportieren möchten. |
Privatzonenmaskemaske | Wählen Sie aus, ob Sie Bereiche im exportierten Video aus Datenschutzgründen Die Privatzonen, die Sie hier hinzufügen, gelten nur für den laufenden Export und das ausgewählte Video. Der Export kann bereits Video mit Privatzonenmasken enthalten, konfiguriert von Ihrem Systemadministrator. Diese aus Datenschutzgründen verdeckten Bereiche werden unter Management Client > Geräte > Kamera > Aus Datenschutzgründen verdeckte Bereiche konfiguriert. |
Media Player-Format | Wählen Sie aus, ob Sie im Media-Player-Format exportieren können oder nicht. |
Media Player-Format | Legen Sie fest, ob Videotexte beim Export im Media-Player-Format optional, erforderlich oder nicht verfügbar sein sollen. Mit Videotexts kann der Benutzer Überlagerungstext zu den exportierten Aufzeichnungen hinzufügen. |
Media Player-Format - Video-Codec-Eigenschaften | Wählen Sie aus, ob beim Export im Media-Player-Format die Codec |
XProtect Format | Wählen Sie aus, ob Sie im XProtect-Format exportieren können oder nicht. |
XProtect-Format – Projektkommentare | Wählen Sie aus, ob Projektkommentare beim Export im XProtect Format optional, erforderlich oder nicht verfügbar sein sollen. |
XProtect-Format – Gerätekommentare | Wählen Sie aus, ob Gerätekommentare beim Export im XProtect Format optional, erforderlich oder nicht verfügbar sein sollen. |
Standbild-Export | Wählen Sie aus, ob das Exportieren von Standbildern |
Einstellungen der Smart Map
Geben Sie den Schlüssel für Bing Maps oder die Client-ID für Google Maps ein, beziehungsweise den Schlüssel für die Bing Maps API oder Google Maps API, den/die Sie verwenden.
Sie können diese Einstellungen nur bearbeiten, wenn Ihr Systemadministrator Ihnen das in XProtect Management Client gestattet hat.
Name | Beschreibung |
---|---|
Milestone Map Service | Geben Sie an, ob Milestone Map Service als geographischer Hintergrund verwendet werden kann. Wenn Sie die Option Nicht verfügbar wählen, zeigt XProtect Smart Client dies nicht als Option an. |
OpenStreetMap-Server | Um einen anderen Kachelserver zu verwenden (siehe Ändern des OpenStreetMap-Kachel-Servers) als den, den Ihr Systemadministrator angegeben hat, geben Sie hier die Server-Adresse ein. |
Standort erstellen, wenn benutzerdefiniertes Overlay hinzugefügt wird | Geben Sie an, ob ein Standort erstellt werden soll, wenn ein Benutzer ein benutzerdefiniertes Overlay |
Bing Maps-Schlüssel | Geben Sie den privaten kryptographischen Schlüssel ein, den Sie für die Bing Maps API generiert haben, oder bearbeiten Sie ihn. |
Client-ID für Google Maps | Geben Sie die Client-ID ein, die Sie für die Google Static Maps API generiert haben, oder bearbeiten Sie sie. |
Privater Schlüssel für Google Maps | Geben Sie den privaten kryptographischen Schlüssel ein, den Sie für die Google Static Maps API generiert haben, oder bearbeiten Sie ihn. |
URL Signing Secret für Google Maps | Geben Sie das URL-Signaturgeheimnis ein, das Sie für den Google Static Maps API abgerufen haben. |
Entfernen von zwischengespeicherten Smart Map-Dateien | Wenn Sie Google Maps als geographischen Hintergrund verwenden, werden die Dateien nicht im Cache gespeichert. Smart Map verwendet zum Abspeichern den Cache-Ordner auf Ihrem lokalen Computer, um den Ladevorgang zu beschleunigen. Mithilfe dieser Einstellung können Sie festlegen, wie oft die zwischengespeicherten Daten entfernt werden sollen. |
Sucheinstellungen
Mithilfe der Sucheinstellungen können Sie das Verhalten von Teilen der Suchfunktion an Ihre Bedürfnisse anpassen, vor allem auf der Registerkarte Suche.
Name | Beschreibung |
---|---|
Videoclip im Vorschaubereich automatisch abspielen | Wenn Sie ein Suchergebnis auswählen, wird das Video im Vorschaubereich standardmäßig beim Zeitpunkt des Ereignisses angehalten. Damit die Wiedergabe automatisch gestartet wird, wählen Sie Ja aus. |
Endlosvideoclip im Vorschaubereich | Bei der Videovorschau aus einem Suchergebnis wird die Videosequenz standardmäßig nur einmal wiedergegeben. Um es endlos abzuspielen, wählen Sie Ja. |
Joystickeinstellungen
Sie können die meisten PTZ-Kameras mit einem Joystick steuern, aber nicht alle PTZ-Kameras unterstützen die Joystick-Steuerung.
Wenn Sie einen neuen Joystick hinzufügen, wird ihm eine PTZ-Standardkonfiguration (Pan/Tilt/Zoom, Schwenken, Neigen, Zoomen) zugewiesen, die Sie anpassen können.
Name | Beschreibung |
---|---|
Alle Joysticks deaktivieren | Mit dieser Option können Sie alle Ihre Joysticks deaktivieren. |
Hinzufügen | Mit dieser Option können Sie einen Joystick für die Navigation im Video und in der Benutzeroberfläche hinzufügen. Siehe Joystick für die Navigation im Video und in der Benutzeroberfläche hinzufügen. |
Joystick auswählen | Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Joysticks aus. |
Achsen-Einrichtung Name | Es gibt drei Achsen:
|
Achsen-Einrichtung Invertieren | Wählen Sie diese Option, um die Standardrichtung zu ändern, in die sich die Kamera bewegt, wenn Sie den Joystick bewegen. Sie können z. B. festlegen, dass sich eine PTZ-Kamera nach links bewegt, wenn Sie den Joystick nach rechts bewegen, und nach unten, wenn Sie den Joystick zu sich heranziehen. |
Achsen-Einrichtung Absolut | Wählen Sie diese Option, um ein festes anstelle eines relativen Positionierschemas zu nutzen. Bei der Joystick-Bewegung wird das vom Joystick gesteuerte Objekt je nach aktueller Position des Objekts bewegt. |
Achsen-Einrichtung Aktion | Wählen Sie die Funktion für eine Achse aus:
|
Achsen-Einrichtung Vorschau | Testen Sie die Auswirkungen Ihrer Auswahl. Wenn Sie eine Funktion für die zu testende Achse ausgewählt haben, bewegen Sie den Joystick entlang der erforderlichen Achse, um den Effekt anzuzeigen, der durch die Bewegung der blauen Leiste angegeben wird. |
Einrichtung Toter Winkel Schwenken/Neigen | Legen Sie einen inaktiven Bereich für die Schwenk- und Neigungsfunktionen des Joysticks fest. Je weiter der Regler nach rechts bewegt wird, desto größer wird die Totzone und desto mehr muss der Joystick zum Senden von Informationen an die Kamera bewegt werden. Wenn Sie den Regler ganz nach links bewegen, wird der Tote Winkel deaktiviert (wird nur bei Hochpräzisions-Joysticks empfohlen). Anhand der Vorschau auf die Achsen-Einrichtung können die Auswirkungen der Einstellungen für den Toten Winkel angezeigt werden. |
Einrichtung Toter Winkel Zoom | Legen Sie den inaktiven Bereich für die Zoom-Funktion des Joysticks fest. Je weiter der Regler nach rechts bewegt wird, desto größer wird die Totzone und desto mehr muss der Joystick zum Senden von Informationen an die Kamera bewegt werden. Wenn Sie den Regler ganz nach links bewegen, wird der Tote Winkel deaktiviert (wird nur bei Hochpräzisions-Joysticks empfohlen). Anhand der Vorschau auf die Achsen-Einrichtung können die Auswirkungen der Einstellungen für den Toten Winkel angezeigt werden. |
Einrichtung Tasten Name | Der Name der Taste. |
Einrichtung Tasten Aktion | Wählen Sie eine der verfügbaren Aktionen für die entsprechende Joystick-Taste aus. |
Einrichtung Tasten Parameter | Legen Sie ggf. einen Parameter für den Befehl oder die Aktion fest. Beispiel: Wenn Sie das Fenster und das Ansichtselement für den Parameter Ausgewähltes Kamera-Ansichtselement kopieren festlegen wollen, geben Sie 2;1 ein.Dadurch wird die Kamera in das bewegliche Fenster (Fenster 2), in das erste Ansichtselement (Ansichtselement 1) kopiert. |
Einrichtung Tasten Vorschau | Drücken Sie zum Verifizieren, dass Sie die richtige Taste konfigurieren, auf die entsprechende Taste am Joystick. Die entsprechende Taste wird in der Spalte Vorschau blau angezeigt. |
Tastatureinstellungen
Mit den Tastatureisntellungen können Sie bestimmte Aktionen in XProtect Smart Client Ihre eigenen Tastenkombinationen zuweisen. XProtect Smart Client verfügt auch über einige Standard-Tastenkombinationen, die sofort verwendet werden können. Siehe Standard-Tastenkombinationen.
Name | Beschreibung |
---|---|
Tastenkombination drücken | Geben Sie die Tastenkombination ein, die Sie als Tastenkombination für eine bestimmte Aktion verwenden wollen. |
Neue Tastenkombination in | Wählen Sie diese Option, um festzulegen, wie die Tastenkombination angewendet werden soll:
|
Kategorien und Befehle | Wählen Sie eine Befehlskategorie aus. Wählen Sie dann einen der zugewiesenen Befehle aus. Wenn all Ihre Ansichten aufgelistet werden sollen, um Tastenkombinationen für einzelne Ansichten anzulegen, wählen Sie die Kategorie Ansichten – Alle. Einige Befehle werden nur ausgeführt, wenn die Tastenkombination in bestimmten Kontexten verwendet wird. Beispielsweise wird eine Tastenkombination mit einem Befehl für PTZ |
Parameter | Legen Sie ggf. einen Parameter für den Befehl oder die Aktion fest. Beispiel: Wenn Sie das Fenster und das Ansichtselement für den Befehl Ausgewähltes Kamera-Ansichtselement kopieren festlegen wollen, geben Sie 2;1 ein. Dadurch wird die Kamera in das bewegliche Fenster (Fenster 2), in das erste Ansichtselement (Ansichtselement 1) kopiert. |
Zutrittskontrolleinstellungen
Wählen Sie aus, ob Zutrittsanforderungs-Benachrichtigungen in XProtect Smart Client eingeblendet werden sollen oder nicht.
Wenn das Feld Von Server übernehmen ausgewählt wird, steuert Ihr Systemadministrator die Einstellung der Option Benachrichtigungen zur Zugriffskontroll anzeigen.
Alarmeinstellungen
Name | Beschreibung |
---|---|
Sekunde(n) vor dem Alarm die Videowiedergabe starten | Die Videowiedergabe einige Zeit vor Auslösung des Alarms starten. Dies ist nützlich, wenn Sie z.B. die Momente sehen möchten, bevor eine Tür geöffnet wurde. |
Vorschau auf den letzten Alarm | Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, ändert sich die Auswahl in der Alarmliste in das aktuellste Listenelement, wenn ein neuer Alarm ausgelöst wird. Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, bleibt die Auswahl in der Alarmliste unverändert, wenn ein neuer Alarm ausgelöst wird. |
Sound-Benachrichtigungen für Alarme abspielen | Geben Sie an, ob bei einem Alarm eine Audiobenachrichtigung abgespielt werden soll. Wenn das Feld ausgegraut ist, wurde es von Ihrem Systemadministrator in XProtect Management Client gesperrt. |
Desktopbenachrichtigungen für Alarme anzeigen | Geben Sie an, ob bei einem Alarm eine Desktop-Benachrichtigung abgespielt werden soll. Diese erscheinen nur, wenn XProtect Smart Client läuft. Wenn das Feld ausgegraut ist, wurde es von Ihrem Systemadministrator in XProtect Management Client gesperrt. |
Servereinstellungen verwenden | Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie die von Ihrem Systemadministrator in XProtect Management Client vorgegebenen Einstellungen verwenden wollen. |
Erweiterte Einstellungen
Mit Hilfe der Erweiterten Einstellungen können Sie Ihre erweiterten XProtect Smart Client Einstellungen individuell anpassen. Wenn Sie mit den erweiterten Optionen und ihrer Funktionsweise nicht vertraut sind, behalten Sie einfach die Standardeinstellungen bei. Wenn Sie eine Verbindung zu bestimmten Überwachungssystemen herstellen, haben Sie die Spalte Server folgen. Diese Spalte können Sie dafür verwenden, dass XProtect Smart Client die empfohlenen Einstellungen des Servers zu übernehmen, wie sie in den Smart Client-Profilen eingestellt sind. Möglicherweise werden bestimmte Einstellungen bereits vom Server gesteuert. In diesem Fall entscheidet die Konfiguration auf dem Server darüber, ob Sie diese Einstellungen ändern können oder nicht.
Name | Beschreibung |
---|---|
Multicast | Ihr System unterstützt Multicasting von Live-Streams über Ihre Aufzeichnungsserver. Falls mehrere XProtect Smart Client-Benutzer das Live-Video von derselben Kamera sehen möchten, können mit Hilfe von Multicast wertvolle Systemressourcen eingespart werden. Multicast ist besonders bei der Nutzung der Matrix Funktionalität von großer Bedeutung, da hierbei mehrere Clients Live-Videodaten von derselben Kamera erfordern. Multicast ist nur möglich für Live-Streams, nicht jedoch für aufgezeichnete Video-/Audio-Dateien. Aktiviert: ist die Standardeinstellung. In XProtect Management Client muss auch die entsprechende Funktion der Aufzeichnungsserver und -kameras aktiviert sein, damit Multicasting von Servern zu Clients verfügbar ist. Deaktiviert: Multicasting ist nicht verfügbar. |
Hardware-Beschleunigung | Regelt, ob hardwarebeschleunigtes Entschlüsseln verwendet wird. In einer Ansicht mit vielen Kameras ist die Last auf der CPU sehr hoch. Hardwarebeschleunigung verschiebt einen Teil der CPU-Last zu der Graphics Processing Unit (GPU). Dies verbessert die Decodierfähigkeit und Performance des Rechners. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Sie mehrere H.264/H.265 Auto ist die Standardeinstellung. Dabei wird der Computer auf Entschlüsselungsquellen untersucht, während zugleich die Hardwarebeschleunigung aktiviert wird (sofern vorhanden). Aus deaktiviert die Hardwarebeschleunigung. Lediglich die CPU verarbeitet die Entschlüsselung. |
Maximale Anzahl an Decodierungs-Threads | Steuert, wie viele Decodierungs-Threads zur Decodierung von Video-Streams verwendet werden. Diese Option trägt zur Verbesserung der Leistung auf Multicore-Computern im Live- und im Wiedergabe-Modus bei. Die genaue Leistungsverbesserung ist abhängig vom Video-Stream. Diese Einstellung ist hauptsächlich relevant, wenn in hohem Maße codierte hochauflösende Video-Streams wie H.264/H.265 verwendet werden, bei denen das Leistungssteigerungspotenzial signifikant sein kann. Sie ist weniger relevant, wenn beispielsweise JPEG oder MPEG-4 verwendet wird. Beachten Sie, dass die Multi-Thread-Decodierung im Allgemeinen arbeitsspeicherintensiv ist. Die ideale Einstellung hängt deshalb davon ab, welchen Computertyp Sie verwenden, wie viele Kameras Sie anzeigen wollen und welche Auflösung und Bildrate für diese Kameras verwendet werden. Normal bedeutet, dass unabhängig von der Kern-Anzahl Ihres Computers nur ein Kern pro Ansichtselement mit einer Kamera verwendet wird. Auto ist die Standardeinstellung. Auto bedeutet, dass der Computer so viele Threads pro Ansichtselement mit Kameras verwendet, wie er Kerne hat. Es können jedoch maximal acht Threads verwendet werden. Die Anzahl der tatsächlich verwendeten Threads kann je nach verwendeter Komprimierungs-/Dekomprimierungstechnologie (Codec Fortgeschrittene Benutzer können manuell auswählen, wie viele Threads verwendet werden sollen, wobei die Höchstzahl acht ist. Die ausgewählte Anzahl stellt die Höchstzahl dar; die Anzahl der tatsächlich verwendeten Threads kann je nach verwendeter Komprimierungs-/Dekomprimierungstechnologie (Codec) geringer sein. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Ansichtselemente mit Kameras in allen Ansichten aus, sowohl im Live- als auch im Wiedergabemodus. Sie können die Einstellung nicht für einzelne Ansichtselemente mit Kameras oder Ansichten festlegen. Da diese Einstellung möglicherweise nicht für alle Ansichtselemente mit Kameras und Ansichten gleich gut geeignet ist, wird empfohlen, dass Sie die Auswirkungen überwachen und die Einstellung bei Bedarf neu anpassen, um das optimale Verhältnis zwischen Leistungssteigerung und Arbeitsspeichernutzung zu erzielen. |
Adaptives Streaming | Steuert, ob adaptives Streaming verwendet wird. In einer Ansicht mit vielen Kameras ist die Last auf CPU und GPU sehr hoch. Die Methode ermöglicht XProtect Smart Client die automatische Auswahl der Videostreams, deren Auflösung am besten zu den Streams passt, die von den Ansichtselementen angefordert wird. Auf diese Weise wird die Belastung der CPU und der GPU gesenkt und damit Dekodierfähigkeit und -leistung des Computers verbessert. Deaktiviert ist die Standardeinstellung. Es erfolgt keine automatische Auswahl eines Streams. Aktiviert durchsucht die XProtect Systemkonfiguration nach verfügbaren Streams und wählt diejenigen aus, die am besten zu der ausgewählten Ansicht passen. Auch wenn adaptives Streaming aktiviert werden kann, obwohl nur ein Stream zur Verfügung steht, müssen Sie je Kamera mindestens zwei Streams mit unterschiedlicher Auflösung zur Verfügung haben, damit adaptives Streaming Vorteile bringt. Diese Einstellung wirkt sich auf alle Ansichten im Livemodus aus. |
Deinterlacing | Beim Interlacing wird definiert, wie ein Bild auf einem Bildschirm aktualisiert wird. Das Bild wird aktualisiert, indem zunächst die ungeraden Zeilen und dann die geraden Zeilen des Bildes abgetastet werden. Dies ermöglicht eine höhere Bildwiederholrate, weil während jedes Lesevorgangs weniger Informationen verarbeitet werden müssen. Das Interlacing kann jedoch ein Flackern bewirken bzw. die Änderungen an der Hälfte der Bildzeilen können wahrnehmbar sein. Bei Deinterlacing wandeln Sie das Video in ein Format ohne Interlacing um. Die meisten Kameras erstellen Videoaufnahmen ohne Interlacing und die Option wirkt sich nicht auf die Qualität oder Leistung von Videos aus, die ohne Interlacing aufgenommen wurden. Kein Filter ist die Standardeinstellung. Es wird kein Deinterlacing angewendet, somit können die Bildern bei bewegten Objekten die charakteristischen gezackten Ränder aufweisen. Die Ursache dafür ist, dass die geraden und die ungeraden Zeilen des Vollbildes verwoben sind, um so das Bild mit der vollen Auflösung zu ergeben. Sie werden von der Kamera jedoch nicht gleichzeitig erfasst, somit werden bewegte Objekte zwischen den beiden Zeilengruppen nicht abgeglichen. Dadurch kommt es zu dem Effekt des gezackten Randes. Auswirkung auf die Leistung: Keine. Vertikale Streckung des oberen Felds: Bei dieser Option werden nur die geraden Zeilen verwendet. Jede ungerade Zeile wird aus der vorherigen (geraden) Zeile „kopiert“. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass keine gezackten Ränder auftreten, die vertikale Auflösung jedoch verringert wird. Auswirkung auf die Leistung: Günstiger als die Option Kein Filter, da nur die halbe Zeilenzahl nachbearbeitet werden muss. Unteres Feld vertikal strecken: Bei dieser Option werden nur die ungeraden Zeilen verwendet. Jede gerade Zeile wird aus der nachfolgenden (ungeraden) Zeile „kopiert“. Dies wirkt sich dahingehend aus, dass keine gezackten Ränder auftreten, die vertikale Auflösung jedoch verringert wird. Auswirkung auf die Leistung: Günstiger als die Option Kein Filter, da nur die halbe Zeilenzahl nachbearbeitet werden muss. Inhaltsbezogen: Diese Option wendet einen Filter auf Bildbereiche an, in denen anderenfalls gezackte Ränder auftreten würden. Wo keine gezackten Ränder erkannt werden, bleibt das Bild unverändert. Die gezackten Ränder werden eliminiert und die volle vertikale Auflösung wird in den Bereichen des Bildes bewahrt, in denen keine gezackten Ränder wahrgenommen werden. Auswirkung auf die Leistung: Teurer als die Option Kein Filter, da die CPU-Gesamtkosten pro decodiertem und gerendertem Bild um etwa 10 % höher liegen. |
Videodiagnose-Overlay | Hier können Sie die Einstellungen und die Leistungsstufe des Video-Streams in der ausgewählten Ansicht einsehen. Dies ist besonders wertvoll, wenn Sie Ihre Einstellung verifizieren oder ein Problem mittels Diagnose untersuchen müssen. Wählen Sie aus diesen Optionen aus: Ausblenden: Kein Videodiagnose-Overlay. Standardeinstellungen Ebene 1: Bilder pro Sekunde, Video-Codec und Videoauflösung. Ebene 2: Bilder pro Sekunde, Video-Codec, Videoauflösung, Multicast und Status der Hardwarebeschleunigung. Ebene 3: Debug-Stufe. Hauptsächlich für Systemadministratoren zur Fehlerbehebung oder zur Optimierung der Systemleistung. |
Zeitzone | Ändern Sie die Zeitzone, z. B. wenn die auf der Titelleiste der Kamera angezeigte Zeit nicht mit Ihrer aktuellen Zeit übereinstimmt. Wählen Sie eine vordefinierte Zeitzone oder eine benutzerdefinierte Zeitzone aus:
|
Benutzerdefinierte Zeitzone | Wenn Sie Benutzerdefiniert im Feld Zeitzone ausgewählt haben, können Sie jede dem Computer bekannte Zeitzone auswählen. Dies ist hilfreich, wenn zwei Benutzer in verschiedenen Zeitzonen einen Vorfall einsehen müssen - durch Verwendung derselben Zeitzone lässt sich leichter gewährleisten, dass sie denselben Vorfall betrachten. |
PDF-Berichtsformat | Wählen Sie das Format „A4“ oder das Format „Letter“ für Ihre PDF-Berichte aus. Sie können Berichte zu Ereignissen erstellen. |
Schriftart für PDF-Bericht | Wählen Sie die Schriftart aus, die in Ihren PDF-Berichten verwendet werden soll. |
Protokollierung (für technischen Support) | Aktivieren Sie die Protokollierung von Anwendungsereignissen, z.B. wenn ein Alarm ausgelöst wird. Dies dient hauptsächlich als Hilfe bei der Fehlerbehebung bei technischen Problemen, die in XProtect Smart Client auftreten können. Es gibt
Die Protokolle befinden sich hier auf der Maschine, auf der XProtect Smart Client installiert ist: C:\ProgramData\Milestone\XProtect Smart Client\Logs. Diese Protokolle unterscheiden sich von den Systemprotokollen in XProtect Management Client. |
Spracheinstellungen
Geben Sie die Sprachversion Ihres XProtect Smart Client an, und auch, ob sie wollen, dass die Elemente der Benutzeroberfläche von rechts nach links angezeigt werden. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Sprachen und starten Sie dann XProtect Smart Client neu, damit die Änderungen übernommen werden. Siehe Ändern der Sprache von XProtect Smart Client.½