Ereignisübersicht

Wenn Sie eine ereignisbasierte Regel im Regel verwalten-Assistenten hinzufügen, können Sie unter einer Anzahl unterschiedlicher Ereignistypen wählen. Damit Sie einen guten Überblick erhalten, sind auswählbare Ereignisse nach folgenden Kriterien in Gruppen aufgelistet:

Hardware:

Einige Hardwaregeräte können selbst Vorfälle erstellen, um z. B. Bewegung zu registrieren. Sie können diese Ereignisse verwenden, müssen sie jedoch erst auf der Hardware konfigurieren, bevor Sie diese im System nutzen können. Sie können die aufgelisteten Ereignisse möglicherweise nicht auf jeder Hardware nutzen, da nicht alle Kameratypen Manipulationen oder Temperaturveränderungen erkennen können.

Hardware - Konfigurierbare Ereignisse

Konfigurierbare Ereignisse von Hardware werden durch Gerätetreiber automatisch importiert. Dies bedeutet, dass sie von Hardware zu Hardware variieren und deswegen hier nicht dokumentiert sind. Konfigurierbare Ereignisse werden nicht ausgelöst, bis Sie diese dem System hinzugefügt und sie auf der Registerkarte Ereignis auf der Hardware konfiguriert haben. Für einige konfigurierbare Ereignisse müssen Sie sogar die Kamera (Hardware) an sich konfigurieren.

Hardware-Ereignisse

Ereignis

Beschreibung

Kommunikationsfehler (Hardware)

Tritt auf, wenn die Verbindung zur Hardware unterbrochen wird.

Kommunikation gestartet (Hardware)

Tritt auf, wenn die Verbindung zur Hardware hergestellt wurde.

Kommunikation gestoppt (Hardware)

Tritt auf, wenn die Verbindung zur Hardware beendet wurde.

Geräte – Konfigurierbare Ereignisse:

Konfigurierbare Ereignisse von Geräten werden durch Gerätetreiber automatisch importiert. Dies bedeutet, dass sie von Gerät zu Gerät variieren und deswegen hier nicht dokumentiert sind. Konfigurierbare Ereignisse werden nicht ausgelöst, bis Sie diese dem System hinzugefügt und sie auf der Registerkarte Ereignis auf einem Gerät konfiguriert haben.

Geräte – Vordefinierte Ereignisse:

Ereignis

Beschreibung

Lesezeichenreferenz angefordert

Hierzu kommt es, wenn in den Clients im Live-Modus ein Lesezeichen gesetzt wird. Außerdem eine Voraussetzung zum Anwenden der standardmäßigen Regel zur Aufzeichnung von Lesezeichen.

Kommunikationsfehler (Gerät)

Tritt auf, wenn die Verbindung zu einem Gerät unterbrochen wurde oder wenn ein Versuch unternommen wird, mit einem Gerät zu kommunizieren und dieser Versuch fehlschlägt.

Kommunikation gestartet (Gerät)

Tritt auf, wenn die Verbindung zu einem Gerät hergestellt wurde.

Kommunikation gestoppt (Gerät)

Tritt auf, wenn die Verbindung zu einem Gerät beendet wurde.

Beweissicherung geändert

Hierzu kommt es, wenn eine Beweissicherung für Geräte von einem Client-Benutzer oder über das MIP SDK geändert wird.

Beweissicherung

Hierzu kommt es, wenn eine Beweissicherung für Geräte von einem Client-Benutzer oder über das MIP SDK erstellt wird.

Beweissicherung aufgehoben

Hierzu kommt es, wenn eine Beweissicherung für Geräte von einem Client-Benutzer oder über das MIP SDK entfernt wird.

Datenüberlauf gestartet

Feed-Überlauf (Medienüberlauf) tritt auf, wenn ein Aufzeichnungsserver empfangene Daten nicht so schnell verarbeiten kann, wie in der Konfiguration festgelegt wurde, und deswegen einige Aufzeichnungen verwerfen muss.

Wenn der Server einwandfrei funktioniert, wird der Feed-Überlauf üblicherweise durch langsame Speicherungen verursacht. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie entweder die Menge der zu speichernden Daten verringern oder die Leistung des Speichersystems verbessern. Verringern Sie die Menge der zu speichernden Daten, indem Sie Bildraten, Auflösung oder Bildqualität Ihrer Kameras senken. Dies kann allerdings die Aufzeichnungsqualität senken. Stattdessen können Sie aber auch die Leistung Ihres Speichersystems verbessern, indem Sie zusätzliche Festplatten installieren, um die Belastung zu verringern, oder indem Sie schnellere Festplatten oder Steuerungen installieren.

Sie können dieses Ereignis nutzen, um Aktionen auszulösen, durch die Sie das Problem umgehen, um beispielsweise die Aufzeichnungsbildrate zu senken.

Datenüberlauf gestoppt

Hierzu kommt es, wenn ein Datenüberlauf (siehe Datenüberlauf gestartet) endet.

Live-Client-Feed angefordert

Tritt auf, wenn Client-Benutzer einen Live-Stream von einem Gerät anfordern.

Das Ereignis tritt auf Anfrage ein, auch wenn sich die Anfrage des Client-Benutzers später als erfolglos erweist, z. B. weil der Client-Benutzer nicht über die zum Einsehen des angeforderten Live-Feeds erforderlichen Berechtigungen verfügt oder weil der Feed aus irgendeinem Grund abgebrochen wird.

Live Client-Feed beendet

Tritt auf, wenn Client-Benutzer einen Live-Stream von einem Gerät nicht länger anfordern.

Manuelle Aufzeichnung gestartet

Tritt auf, wenn ein Client-Benutzer eine Aufzeichnung für eine Kamera startet.

Das Ereignis wird auch dann ausgelöst, wenn das Gerät bereits über Regelaktionen aufnimmt.

Manuelle Aufzeichnung gestoppt

Tritt auf, wenn ein Client-Benutzer eine Aufzeichnung für eine Kamera anhält.

Wenn das Regelsystem ebenfalls eine Aufzeichnung gestartet hat, nimmt es weiterhin auf, sogar nachdem die manuelle Aufzeichnung angehalten wurde.

Referenz für markierte Daten angefordert

Hierzu kommt es, wenn eine Beweissicherung im Wiedergabemodus über die Clients oder über das MIP SDK erstellt wird.

Es wird ein Ereignis erstellt, das Sie in Ihren Regeln verwenden können.

Bewegung registriert

Tritt auf, wenn das System Bewegungen auf Video erkennt, das es von einer Kamera erhält.

Für diesen Ereignistyp wird eine aktivierte Bewegungserkennung der Kamera im System benötigt, mit der das Ereignis verknüpft ist.

Neben der Bewegungserkennung durch das System können einige Kameras Bewegung selbstständig erkennen und das Ereignis Bewegung gestartet (HW) auslösen, doch dies hängt von der Konfiguration der Hardware der Kamera und vom System ab. Siehe auch Hardware - Konfigurierbare Ereignisse.

Bewegungsende registriert

Tritt auf, wenn Bewegung im empfangenen Video nicht mehr registriert werden kann. Siehe auch Bewegung registriert.

Für diesen Ereignistyp wird eine aktivierte Bewegungserkennung der Kamera im System benötigt, mit der das Ereignis verknüpft ist.

Neben der Bewegungserkennung durch das System können einige Kameras Bewegung selbstständig erkennen und das Ereignis „Bewegung gestoppt“ (HW) auslösen, doch dies hängt von der Konfiguration der Hardware der Kamera und vom System ab. Siehe auch Hardware - Konfigurierbare Ereignisse.

Ausgang aktiviert

Tritt auf, wenn ein externer Ausgangsport eines Geräts aktiviert wird.

Für diesen Ereignistyp muss mindestens ein Gerät in Ihrem System Ausgangsports unterstützen.

Ausgang geändert

Tritt auf, wenn der Status eines externen Ausgangsports eines Geräts verändert wird.

Für diesen Ereignistyp muss mindestens ein Gerät in Ihrem System Ausgangsports unterstützen.

Ausgang deaktiviert

Tritt auf, wenn ein externer Ausgangsport eines Geräts deaktiviert wird.

Für diesen Ereignistyp muss mindestens ein Gerät in Ihrem System Ausgangsports unterstützen.

Manuelle PTZ-Sitzung gestartet

Tritt auf, wenn eine manuell bediente PTZ-Sitzung auf einer Kamera gestartet wird (anders als eine PTZ-Sitzung, die auf planmäßigen Wachrundgängen basiert oder die automatisch durch ein Ereignis ausgelöst wird).

Für diesen Aktionstyp müssen die Geräte, mit denen die Aktion verknüpft ist, PTZ-Geräte sein.

Manuelle PTZ-Sitzung gestoppt

Tritt auf, wenn eine manuell bediente PTZ-Sitzung auf einer Kamera gestoppt wird (anders als eine PTZ-Sitzung, die auf planmäßigen Wachrundgängen basiert oder die automatisch durch ein Ereignis ausgelöst wird).

Für diesen Aktionstyp müssen die Geräte, mit denen die Aktion verknüpft ist, PTZ-Geräte sein.

Aufzeichnung gestartet

Tritt auf, wenn eine Aufzeichnung gestartet wird. Für das manuelle Starten von Aufzeichnungen gibt es ein separates Ereignis.

Aufzeichnung angehalten

Tritt auf, wenn eine Aufzeichnung angehalten wird. Für das manuelle Anhalten von Aufzeichnungen gibt es ein separates Ereignis.

Einstellungen geändert

Tritt auf, wenn die Einstellungen auf einem Gerät geändert wurden.

Fehler beim Ändern der Einstellungen

Tritt auf, wenn ein Versuch unternommen wird, die Einstellungen auf einem Gerät zu ändern und dieser Versuch fehlschlägt.

Externe Ereignisse – Voreingestellte Ereignisse:

Ereignis

Beschreibung

Wiedergabe der Audionachricht anfordern

Aktiviert, wenn das Abspielen von Audio-Nachrichten über das MIP SDK angefordert wird.

Mit dem MIP SDK kann ein Drittanbieter individuelle Plug-ins (z. B. für die Integration mit externen Zutrittskontrollsystemen) zu Ihrem System entwickeln.

Aufzeichnungsbeginn anfordern

Wird aktiviert, wenn ein Aufzeichnungsstart über das MIP SDK angefordert wird.

Mit dem MIP SDK kann ein Drittanbieter individuelle Plug-ins (z. B. für die Integration mit externen Zutrittskontrollsystemen) zu Ihrem System entwickeln.

Aufzeichnungsstopp anfordern

Wird aktiviert, wenn ein Aufzeichnungsstopp über das MIP SDK angefordert wird.

Mit dem MIP SDK kann ein Drittanbieter individuelle Plug-ins (z. B. für die Integration mit externen Zutrittskontrollsystemen) zu Ihrem System entwickeln.

Externe Ereignisse – Generische Ereignisse:

Generische Ereignisse ermöglichen es Ihnen, Aktionen im Event-Server auszulösen, indem einfache Zeichenketten über das IP-Netzwerk an Ihr System gesendet werden Das Ziel besteht darin, so vielen externen Quellen wie möglich zu erlauben, mit dem System zu interagieren.

Externe Ereignisse – Benutzerdefinierte Ereignisse:

Auch eine Anzahl an Ereignissen, die genau auf Ihr System zugeschnitten sind, könnte zur Auswahl stehen. Sie können benutzerdefinierte Ereignisse für Folgendes verwenden:

  • Sie können Client-Benutzern ermöglichen, manuell Ereignisse auszulösen, während sie Live-Video in den Clients ansehen
  • Zahllose andere Anwendungsmöglichkeiten. Sie können beispielsweise benutzerdefinierte Ereignisse erstellen, die auftreten, wenn ein bestimmter Datentyp von einem Gerät empfangen wird
  • Siehe auch Benutzerdefinierte Ereignisse (Erklärung).

Aufzeichnungsserver:

Ereignis

Beschreibung

Archiv verfügbar

Hierzu kommt es, wenn ein Archiv für einen Aufzeichnungsserver wieder zur Verfügung steht, nachdem es zuvor nicht zur Verfügung stand. Siehe auch Archiv ist nicht verfügbar.

Archiv ist nicht verfügbar

Tritt auf, wenn ein Archiv für einen Aufzeichnungsserver nicht mehr verfügbar ist, beispielsweise durch die Unterbrechung der Verbindung zu einem Archiv im Netzlaufwerk. In solchen Fällen können Sie keine Aufzeichnungen archivieren.

Sie können das Ereignis verwenden, um beispielsweise einen Alarm oder ein Benachrichtigungsprofil auszulösen, damit eine E-Mailbenachrichtigung automatisch an das zuständige Personal in Ihrem Unternehmen gesendet wird.

Archiv nicht abgeschlossen

Tritt ein, wenn ein Archiv für einen Aufzeichnungsserver den letzten Archivierungsgang noch nicht abgeschlossen hat, wenn der Start des nächsten Vorgangs geplant ist.

Datenbank - Löschen von Aufzeichnungen vor Erreichen der festgelegten Speichergröße

Tritt ein, wenn das Speicherzeitlimit vor dem Datenbankgrößenlimit erreicht ist.

Datenbank - Löschen von Aufzeichnungen vor Erreichen der festgelegten Speicherzeit

Tritt ein, wenn das Datenbankgrößenlimit vor dem Speicherzeitlimit erreicht ist.

Datenbankfestplatte ist voll - automatische Archivierung

Tritt ein, wenn eine Datenbankfestplatte voll ist. Eine Datenbankfestplatte ist voll, wenn nur noch weniger als 5 GB Speicherplatz auf der Festplatte vorhanden sind:

Wenn weniger als 5 GB Speicherplatz frei sind, werden immer die ältesten Daten in einer Datenbank automatisch archiviert (oder gelöscht, wenn kein nächstes Archiv festgelegt ist).

Datenbankfestplatte ist voll - Löschen

Tritt ein, wenn eine Datenbankfestplatte voll ist und weniger als 1 GB Speicherplatz frei ist. Daten werden gelöscht, auch wenn ein nächstes Archiv definiert ist. Eine Datenbank erfordert 250 MB an freiem Speicherplatz. Ist dieser Grenzwert erreicht (wenn Daten nicht schnell genug gelöscht werden), werden erst dann wieder Daten in die Datenbank geschrieben, wenn genügend Speicherplatz freigegeben wurde. Die tatsächliche Maximalgröße Ihrer Datenbank ist die Anzahl der angegebenen Gigabyte minus 5 GB.

Datenbank ist voll - automatische Archivierung

Tritt ein, wenn ein Archiv für einen Aufzeichnungsserver voll ist und automatisch in ein Archiv im Speicher archivieren muss.

Datenbankreparatur

Tritt ein, wenn eine Datenbank beschädigt ist. In diesem Fall versucht das System automatisch, zwei Reparaturmethoden für die Datenbank durchzuführen: eine schnelle Reparatur und eine umfassende Reparatur.

Datenbankspeicher verfügbar

Hierzu kommt es, wenn ein Speichergerät für einen Aufzeichnungsserver wieder zur Verfügung steht, nachdem es zuvor nicht zur Verfügung stand. Siehe auch Datenbankspeicher nicht verfügbar.

Sie können das Ereignis z. B. verwenden, um die Aufzeichnung zu starten, wenn sie durch das Ereignis Datenbankspeicher nicht verfügbar angehalten wurde.

Datenbankspeicher nicht verfügbar

Tritt ein, wenn ein Speicher für einen Aufzeichnungsserver nicht mehr verfügbar ist, z. B. durch die Unterbrechung der Verbindung zu einem Speicher im Netzwerklaufwerk. In solchen Fällen können Sie keine Aufzeichnungen archivieren.

Sie können das Ereignis z. B. verwenden, um die Aufzeichnung anzuhalten sowie einen Alarm oder ein Benachrichtigungsprofil auszulösen, damit eine E-Mailbenachrichtigung automatisch an das zuständige Personal in Ihrem Unternehmen gesendet wird.

Failover-Fehler bei der verschlüsselten KommunikationHierzu kommt es bei einem SSL-Kommunikationsfehler zwischen dem Failover-Server und überwachten Aufzeichnungsservern.
Failover gestartet

Tritt ein, wenn ein Failover-Aufzeichnungsserver die Aufgabe eines Aufzeichnungsservers übernimmt. Siehe auch Failover-Server (Knoten).

Failover gestoppt

Hierzu kommt es, wenn ein Aufzeichnungsserver wieder verfügbar ist und wieder von einem Failover-Aufzeichnungsserver übernehmen kann.

Systemmonitor-Ereignisse

Systemmonitorereignisse werden ausgelöst, wenn Schwellenwerte überschritten werden, die in dem Knoten Systemmonitorschwellenwerte konfiguriert wurden. Siehe auch Lassen Sie sich den aktuellen Zustand Ihrer Hardware anzeigen und beheben Sie ggf. Fehler.

Diese Funktion erfordert, dass der Data Collector-Dienst ausgeführt wird.

Systemmonitor - Server:

Ereignis

Beschreibung

CPU-Auslastung - kritisch

Tritt in, wenn die CPU-Auslastung den kritischen CPU-Schwellenwert überschreitet.

CPU-Auslastung - normal

Tritt in, wenn die CPU-Auslastung den Schwellenwert der Warn-CPU unterschreitet.

CPU-Auslastung - Warnung

Tritt ein, wenn die CPU-Auslastung den Schwellenwert der Warn-CPU überschreitet oder unter den kritischen CPU-Schwellenwert fällt.

Kritische Auslastung des Arbeitsspeichers

Tritt ein, wenn die Rechenkapazitätauslastung den kritischen Speicherschwellenwert überschreitet.

Normale Auslastung des Arbeitsspeichers

Tritt ein, wenn die Rechenkapazitätauslastung unter den Schwellenwert für den Warnspeicher zurückfällt.

Warnung bei Auslastung des Arbeitsspeichers

Tritt ein, wenn die Rechenkapazitätauslastung den Schwellenwert für Warnspeicher überschreitet oder unter den Schwellenwert für die kritische Rechenkapazitätauslastung zurückfällt.

NVIDIA Dekodierung kritisch

Tritt ein, wenn die NVIDIA Dekodierung die kritische NVIDIA-Decodierungsschwelle überschreitet.

NVIDIA Dekodierung normal

Tritt ein, wenn die NVIDIA-Dekodierungsauslastung unter den Warn-NVIDIA-Dekodierungsschwellenwert fällt.

NVIDIA Dekodierung Warnung

Tritt ein, wenn die NVIDIA-Decodierungsverwendung den Warn-NVIDIA-Decodierschwellenwert überschreitet oder unter den kritischen NVIDIA-Decodierschwellenwert fällt.

NVIDIA Speicherplatz kritisch

Tritt ein, wenn die NVIDIA-Speicherbelegung den kritischen NVIDIA-Speichergrenzwert überschreitet.

NVIDIA Speicherplatz normal

Tritt auf, wenn die NVIDIA-Speicherbelegung unter den NVIDIA-Warnschwellenwert für Warnungen zurückfällt.

NVIDIA Speicherplatz Warnung

Tritt auf, wenn die NVIDIA-Speicherauslastung den Warngrenzwert für NVIDIA-Speicher überschreitet oder unter den kritischen NVIDIA-Speicherschwellenwert fällt.

NVIDIA Übertragung kritisch

Tritt ein, wenn die NVIDIA-Übertragungsnutzung den kritischen NVIDIA-Übertragungs-Schwellenwert überschreitet.

NVIDIA Übertragung normal

Tritt ein, wenn die NVIDIA-Übertragungsnutzung unter den Warn-NVIDIA-Übertragungs-Schwellenwert fällt.

NVIDIA Übertragung Warnung

Tritt ein, wenn die NVIDIA-Übertragungsnutzung den Warn-NVIDIA-Übertragungs-Schwellenwert überschreitet oder unter den kritischen NVIDIA-Übertragungs-Schwellenwert fällt.

Dienstverfügbarkeit - kritisch

Tritt ein, wenn ein Serverdienst nicht mehr ausgeführt wird.

Für dieses Ereignis gibt es keine Schwellenwerte.

Dienstverfügbarkeit - normal

Tritt ein, wenn sich der Status eines Serverdiensts in ausführen ändert.

Für dieses Ereignis gibt es keine Schwellenwerte.

Systemmonitor - Kamera:

Ereignis

Beschreibung

Live-FPS- kritisch

Tritt ein, wenn die Live-FPS-Rate unter den kritischen Live-FPS-Schwellenwert fällt.

Live-FPS- normal

Tritt ein, wenn die Live-FPS-Rate den Warngrenzwert für Live-FPS überschreitet.

Live-FPS - Warnung

Tritt ein, wenn die Live-FPS-Rate unter den Warnungs-FPS-Schwellenwert fällt oder den kritischen Live-FPS-Schwellenwert überschreitet.

Aufzeichnender FPS - kritisch

Tritt ein, wenn die Aufzeichnungs-FPS-Rate unter den kritischen FPS-Schwellenwert für die Aufzeichnung fällt.

Aufzeichnender FPS - normal

Tritt ein, wenn die Aufzeichnungs-FPS-Rate den Schwellenwert für die Warnaufzeichnung überschreitet.

Aufzeichnender FPS - Warnung

Tritt ein, wenn die Aufzeichnungs-FPS-Rate unter den FPS-Schwellenwert für die Warnaufnahme fällt oder den Schwellenwert für die kritische Aufnahme-FPS überschreitet.

Verwendeter Speicherplatz - kritisch

Tritt ein, wenn der Speicherplatz für Aufnahmen einer bestimmten Kamera den kritischen Schwellenwert für den verwendeten Speicherplatz überschreitet.

Verwendeter Speicherplatz - normal

Tritt ein, wenn der Speicherplatz für Aufnahmen einer bestimmten Kamera unter den Schwellenwert für den Schwellenwert für Warnmeldungen zurückfällt.

Verwendeter Speicherplatz - Warnung

Tritt ein, wenn der für Aufnahmen einer bestimmten Kamera verwendete Speicher den Schwellenwert für den Schwellenwert für Warnmeldungen überschreitet oder unter den kritischen Schwellenwert für den verwendeten Speicherplatz zurückfällt.

Systemmonitor - Festplatte:

Ereignis

Beschreibung

Freier Speicherplatz - kritisch

Tritt ein, wenn die Speicherplatzbelegung den kritischen Schwellenwert für den freien Speicherplatz überschreitet.

Freier Speicherplatz - normal

Tritt ein, wenn die Speicherplatzbelegung unter den Schwellenwert für die Warnung über freien Speicherplatz fällt.

Freier Speicherplatz - Warnung

Tritt ein, wenn die Speicherplatzbelegung den Schwellenwert für den Schwellenwert für Warnspeicher überschreitet oder unter den Schwellenwert für kritischen freien Speicherplatz zurückfällt.

Systemmonitor - Speicher:

Ereignis

Beschreibung

Speicherzeit - kritisch

Tritt ein, wenn das System vorhersagt, dass der Speicher schneller gefüllt wird als der Schwellenwert für die kritische Speicherzeit. Wenn beispielsweise Daten aus Videostreams den Speicher schneller füllen als erwartet.

Speicherzeit - normal

Tritt ein, wenn das System vorhersagt, dass der Speicher langsamer gefüllt wird als der Schwellenwert für die Warnungs-Speicherzeit. Zum Beispiel, wenn Daten aus Videostreams den Speicher mit der erwarteten Rate füllen.

Speicherzeit - Warnung

Tritt ein, wenn das System vorhersagt, dass der Speicher schneller gefüllt wird als der Schwellenwert für die Warnungs-Speicherzeit oder langsamer als der Schwellenwert für die kritische Speicherzeit. Wenn zum Beispiel Daten von Videostreams den Speicher schneller füllen als erwartet, weil mehr Bewegung von den Kameras erfasst wird, die für die Aufzeichnung von Bewegungen konfiguriert sind.

Andere:

Ereignis

Beschreibung

Automatische Lizenzaktivierung ist fehlgeschlagen.

Tritt ein, wenn automatische Lizenzaktivierung fehlschlägt.

Es gibt keine Schwellenwerte für dieses Ereignis.

Planmäßige Passwortänderung gestartetHierzu kommt es, wenn eine planmäßige Passwortänderung gestartet wird.
Planmäßige Passwortänderung erfolgreich abgeschlossenHierzu kommt es, wenn eine planmäßige Passwort-Änderung mit Fehlern abgeschlossen wird.
Planmäßige Passwortänderung abgeschlossen, jedoch mit FehlernHierzu kommt es, wenn eine planmäßige Passwort-Änderung mit Fehlern abgeschlossen wird.

Ereignisse von XProtect Erweiterungen und -integrationen:

Ereignisse von XProtect Erweiterungen und -integrationen können im Regelsystem verwendet werden, zum Beispiel:

  • Analyseereignisse können auch im Regelsystem verwendet werden