Erstellen von Smart Maps

Bevor Sie Smart-Map-Funktionen nutzen können, müssen Sie in XProtect Smart Client einige Konfigurationsaufgaben ausführen. Sie können eine Smart Map nur dann anzeigen, wenn sie zu Ihrer Ansicht zugefügt wurde.

Siehe auch Hinzufügen einer Smart Map zu Ansichten. Weitere Informationen finden Sie unter Smart Maps.

Unterschiede zwischen Karten und Smart Maps

XProtect Smart Client umfasst Kartenfunktionen, die Ihnen beim Visualisieren Ihres Überwachungssystems und beim schnellen Reagieren auf Vorfälle helfen.

  • Karten: Diese Art von Karte basiert auf Standbildern ohne geografische Angaben. Sie können Geräte wie Kameras, Mikrofone und Aufzeichnungsserver hinzufügen. Sie können auch Alarme, Ereignisse und Zutrittskontrollen hinzufügen, über die Sie mit Ihrem Überwachungssystem direkt von der Karte aus interagieren können. Sie müssen Geräte- und Funktionselemente manuell auf der Karte positionieren. Weitere Informationen finden Sie unter Karten.
  • Smart Map: Diese Art von Karte nutzt ein geografisches Informationssystem, um die Geografie der realen Welt akkurat widerzuspiegeln. Diese fortschrittlichen Funktionen können Ihnen eine genauere Übersicht über Ihre Kameras an mehreren Standorten bieten.

    Sie haben außerdem folgende Möglichkeiten:

    • Nutzung der Services von Bing Maps und Google Maps (nur in XProtect® Corporate und XProtect Expert verfügbar.)
    • Verwendung der Milestone Map Service als geographische Hintergründe.
    • Verwendung des Kartenprojekts OpenStreetMap als geographische Hintergründe.
    • Hinzufügen von CAD-Zeichnungen, Shape-Dateien und Bildern als Overlays (CAD-Dateien sind nur in XProtect® Corporate und XProtect Expert verfügbar).

Die Funktionen Karten und Smart Map sind nicht austauschbar. Wenn Sie Karten verwenden, können Sie die Bilddatei als Smart Map verwenden, müssen die Geräte jedoch erneut hinzufügen. Sie können Karten mit Geräten nicht in eine Smart Map transferieren, aber eine Smart Map mit Karten verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Links auf einer Smart Map.

Hinzufügen einer Smart Map zu Ansichten

Standardmäßig wird die grundlegende Weltkarte angezeigt. Nach dem Hinzufügen der Smart Maps können Sie den geografischen Hintergrund ändern.

Zum Hinzufügen einer Smart MapGeschlossenEine Kartenfunktion, die mithilfe eines geographischen Informationssystems Geräte sichtbar macht (z.B. Kameras und Mikrofone), Bauwerke und topographische Elemente eines Überwachungssystems in geografisch genauer, realistischer Darstellung. Karten, die Elemente dieser Funktion nutzen, werden als Smart Maps bezeichnet. müssen Sie sie einer Ansicht hinzufügen:

  1. Wählen Sie im Live- oder Wiedergabemodus die Ansicht aus, die Sie zur Smart Map hinzufügen wollen.
  2. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.

  3. Erweitern Sie den Bereich Systemübersicht und ziehen Sie dann das Element Smart Map an die entsprechende Position in der Ansicht.
  4. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Jetzt können Sie den geographischen Hintergrund ändern.

Ändern von geografischen Hintergründen auf Smart Maps

Standardmäßig wird die Basisweltkarte angezeigt, wenn Sie eine Smart Map zu einer Ansicht hinzufügen. Wenn Sie die Smart Map zu einer Ansicht hinzugefügt haben, können Sie einen anderen geographischen Hintergrund auswählen. Jeder Benutzer, der die Smart Map verwendet, sieht beim nächsten Mal, wenn er diese Ansicht öffnet, den neuen Hintergrund.

So ändern Sie den Hintergrund:

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus.
  2. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Ebenen und benutzerdefinierte Overlays anzeigen oder ausblenden.
  3. Unter geografische Hintergründe wählen Sie den Hintergrund und den Grad an Details, den Sie anzeigen möchten. Wenn Sie beispielsweise topographische Informationen sehen möchten, wählen Sie Terrain. Wenn Sie Straßen sehen wollen, wählen Sie Straße.

Geografische Hintergründe

Sie können die folgenden Dienste als geographische Hintergründe für Ihre Smart MapGeschlossenEine Kartenfunktion, die mithilfe eines geographischen Informationssystems Geräte sichtbar macht (z.B. Kameras und Mikrofone), Bauwerke und topographische Elemente eines Überwachungssystems in geografisch genauer, realistischer Darstellung. Karten, die Elemente dieser Funktion nutzen, werden als Smart Maps bezeichnet. verwenden:

  • Bing Maps

  • Google Maps

  • Milestone Map Service

  • OpenStreetMap

Wenn Sie den geografischen Hintergrund ausgewählt haben, können Sie die Geräte, wie z. B. Kameras, und benutzerdefinierte Overlays, wie z. B. Shapefiles, hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Overlays.

Arten der geografischen Hintergründe (Erklärung)

Wenn Sie eine Smart MapGeschlossenEine Kartenfunktion, die mithilfe eines geographischen Informationssystems Geräte sichtbar macht (z.B. Kameras und Mikrofone), Bauwerke und topographische Elemente eines Überwachungssystems in geografisch genauer, realistischer Darstellung. Karten, die Elemente dieser Funktion nutzen, werden als Smart Maps bezeichnet. zu einer Ansicht hinzugefügt haben, können Sie einen der folgenden geographischen Hintergründe verwenden:

  • Einfache Weltkarte: Verwenden Sie den standardmäßigen geografischen Hintergrund, der in XProtect Smart Client zur Verfügung steht. Diese Karte ist als allgemeine Referenz gedacht und enthält keine Funktionen wie Ländergrenzen, Städte oder sonstige Einzelheiten. Aber wie die anderen geografischen Hintergründe auch, enthält sie georeferenzierte Daten
  • Bing Maps: Verbinden mit Bing Maps
  • Google Maps: Verbinden mit Google Maps

    Bing Maps und Google Maps sind nur in XProtect® Corporate und XProtect Expert verfügbar. Für beide Dienste ist ein Internetzugang erforderlich.

  • Milestone Map Service - Stellen Sie eine Verbindung zu einem Anbieter für kostenlose Karten her. Wenn Sie Milestone Map Service aktiviert haben, ist keine weitere Einrichtung erforderlich.
  • Siehe Milestone Map Service aktivieren

  • OpenStreetMap - verbinden mit:

    • Ein kommerzieller Kachelserver Ihrer Wahl
    • Ihr eigener, ein Online- oder ein lokaler Kachelserver

    Siehe OpenStreetMap-Kachelserver ändern

  • Keine(r) - diese Option verbirgt den geographischen Hintergrund. Beachten Sie jedoch, dass die geographischen Bezugsdaten dort bleiben. Siehe auch Ebenen auf einer Smart Map

Bing Maps und Google Maps zeigen standardmäßig Satellitenbilder. Sie können die Bilder ändern, z.B. in Luft- oder Bodenaufnahmen, um verschiedene Einzelheiten sehen zu können.

Aktivieren Milestone Map Service

Milestone Map Service ist ein Online-Dienst, mit dem Sie eine Verbindung zu einem Kachelserver von Milestone Systems herstellen können. Dieser Kachelserver verwendet einen kostenlosen, kommerziell erhältlichen Kartendienst.

Wenn Sie auf Ihrer Smart Map Milestone Map Service aktiviert haben, verwendet die Smart Map Milestone Map Service als geographischen Hintergrund.

Schritte:

  1. Wählen Sie in der globalen Symbolleiste Einstellungen und mehr und dann Einstellungen aus.

    Aktivieren Sie Milestone Map Service.

  2. Klicken Sie im linken Abschnitt auf Smart Map.
  3. Wählen Sie in dem Feld Milestone Map Service Verfügbar.
  4. Klicken Sie auf Schließen. Das nächste Mal, wenn Sie Ihre Smart Map laden, verwendet diese Milestone Map Service als geographischen Hintergrund.

OpenStreetMap-Kachelserver

Falls Sie OpenStreetMap als geographischen Hintergrund für Ihre Smart Map verwenden, müssen Sie einen Tile Server angeben. Sie können einen lokalen Kachelserver angeben, z. B. wenn Ihre Organisation über eigene Karten für Bereiche wie Flughäfen oder Häfen verfügt, oder Sie können einen kommerziellen Kachelserver verwenden.

Um einen lokalen Kachelserver zu verwenden brauchen Sie keinen Internetzugang.

Die Adresse des Kachelservers kann auf zwei Arten festgelegt werden:

  • In XProtect Management Client legen Sie die Adresse des Kachelservers in den Smart Client-Profilen fest. Die Serveradresse gilt für alle XProtect Smart Client Benutzer, die den Smart Client-Profilen zugeordnet sind
  • In XProtect Smart Client – Sie legen die Adresse des Kachelservers im Dialogfeld Einstellungen fest. Die Serveradresse gilt nur für diese Installation

Ändern des OpenStreetMap-Kachel-Servers

Schritte:

  1. Wählen Sie in der globalen Symbolleiste Einstellungen und mehr und dann Einstellungen aus.

    Alternative Kachelserver für die Smart Map angeben.

  2. Klicken Sie im linken Abschnitt auf Smart Map.
  3. Führen Sie in dem Feld OpenStreetMap-Server einen der folgenden Schritte aus: 
    • Geben Sie die Server-Adresse ein. Falls das Feld ausgegraut ist, wurde es serverseitig gesperrt
    • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Server folgen, um den serverseitig ggf. angegebenen Server zu verwenden.
  4. Klicken Sie auf Schließen. Das nächste Mal, wenn Sie Ihre Smart Map laden, verwendet diese den OpenStreetMap-Server, den Sie angegeben haben.

Wird keine Serveradresse angegeben, oder ist die Serveradresse ungültig, so steht OpenStreetMap als geographischer Hintergrund nicht zur Verfügung.

Ein- und Ausblenden von Ebenen auf einer Smart Map

Sie können Ebenen auf Ihrer Smart Map ein- und ausschalten, abhängig davon, was Sie sehen möchten.

Ebenen auf einer Smart Map

Eine Smart Map hat mehrere Ebenen. Jede Ebene enthält andere Elemente.

Sie können die Elemente auf einer Smart Map-Ebene ausblenden. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Element konzentrieren oder die Anzeige auf der Smart Map vereinfachen möchten.

EbeneElemente
SystemelementeKameras und andere Geräte Links und Standorte
Benutzerdefinierte OverlaysBitmaps, CAD-Zeichnungen und Shapefiles
Geografische HintergründeDie Basisweltkarte oder einer der folgenden Dienste:
  • Bing Maps

  • Google Maps

  • Milestone Map Service

  • OpenStreetMap

Die Bing Maps und Google Maps sind nur als geografische Hintergründe verfügbar, wenn Ihr Systemadministrator sie in XProtect Management Client aktiviert hat. Weitere Informationen finden Sie unter Geografische Hintergründe.

Reihenfolge der Ebenen

Alle Systemelemente des gleichen Typs befinden sich auf derselben EbeneGeschlossenDer geografische Hintergrund auf einer Smart Map, ein benutzerdefiniertes Overlay oder ein Systemelement, z. B. eine Kamera. Schichten sind alle grafischen Elemente, die auf der Smart Map vorhanden sind.. Alle Kameras befinden sich zum Beispiel auf derselben Ebene. Wenn Sie die Kameraebene verbergen, so werden alle Kameras verborgen. Ebenen der Systemelemente sind von oben nach unten in folgender Reihenfolge angeordnet: Standorte, Kameras, Links und geografischer Hintergrund. Sie können diese Reihenfolge nicht ändern.

Der geografische Hintergrund ist immer die unterste Ebene auf einer Smart Map. Sie können zwischen geografischen Hintergründen wechseln, aber Sie können nur einen geografischen Hintergrund gleichzeitig wählen.

Benutzerdefinierte Overlays werden als separate Schichten hinzugefügt und in der Reihenfolge gestapelt, in der sie zur Smart Map zugefügt wurden. Sie können die Anordnung durch das Konfigurieren der Standardeinstellungen der Karte ändern.

Anzeigen oder Ausblenden von Ebenen auf einer Smart Map

Sie können Ebenen auf einer Smart Map anzeigen oder ausblenden, einschließlich des geografischen Hintergrundes. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Element auf der Smart Map konzentrieren oder einfach nur die auf der Smart Map angezeigten Inhalte vereinfachen möchten.

  1. Wählen Sie die gewünschte Smart Map aus.

  2. Klicken Sie in der Symbolleiste auf Ebenen und benutzerdefinierte Overlays anzeigen oder ausblenden.

  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen, um die Ebenen Systemelemente und Benutzerdefinierte Overlays anzuzeigen oder auszublenden.

    Wenn Sie die Ebene Systemelemente ausblenden, werden alle Mikrofone stummgeschaltet, bis Sie die Ebene wieder anzeigen. Manuell stummgeschaltete Mikrofone bleiben stummgeschaltet.

  4. Zum Ausblenden der Ebene Geografische Hintergründe wählen Sie Keine aus.

    Die georeferenzierten Daten gelten immer noch für die Smart Map, auch wenn die Ebene für geografische Hintergründe ausgeblendet ist.

Wenn Sie z. B. eine neue Shapefile hinzufügen, die einen räumlichen Bezug enthält, so verwendet das System auch bei verborgenem geografischem Hintergrund den räumlichen Bezug, um die Datei auf der Karte zu platzieren.

Geben Sie die Standardeinstellungen für Smart Map an

Nach dem Hinzufügen einer Smart Map zu einer Ansicht, und Sie die Overlays, Kameras und Links hinzugefügt haben, können Sie die Standardeinstellungen für die benutzerdefinierten Overlays angeben. Sie können auch benutzerdefinierte Overlays löschen.

Schritte:

  1. Klicken Sie auf Einrichten.
  2. Klicken Sie auf Verwalten von Standardeinstellungen.
  3. Gehen Sie wie folgt vor:
    • Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um ein Overlay anzuzeigen oder auszublenden
    • Verwenden Sie zur Änderung der Reihenfolge den Ziehgriff vor einem Overlay, um es an eine neue Position in der Liste zu ziehen. Ebenen in der Liste werden von oben nach unten sortiert
    • Zum Löschen eines Overlays fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Overlay und klicken Sie dann auf Löschen
  4. Klicken Sie auf Speichern.

Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von benutzerdefinierten Overlays

Benutzerdefinierte Overlays

Sie können die folgenden Dateitypen als benutzerdefinierte Overlays auf einer Smart Map in XProtect Smart Client hinzufügen:

  • Shapefile - Kann geo-spatiale Vektordaten wie Punkte, Linien, Polygone und Attribute enthalten, die Objekte auf einer Karte darstellen, wie z.B. Wände, Straßen oder geographische Merkmale wie Flüsse oder Seen. Die Stadtplanung und Verwaltungen verwenden zum Beispiel häufig Shapefiles, da sie beim heran- und herauszoomen gut skalieren und die Dateigröße häufig kleiner ist als CAD-Zeichnungen oder Bitmap-Bilder
  • CAD - Eine computergestützte (CAD) Zeichnung ist als Overlay sinnvoll, da CAD-Daten wie Formdateien ein Koordinatensystem und eine räumliche Referenz verwenden können, um einen genauen geographischen Kontext zu liefern. Sie können beispielsweise detaillierte Luftaufnahmen oder die Straßenkarte eines Standortes verwenden
  • Bild – Falls Sie eine Bilddatei haben, wie zum Beispiel den Grundriss eines Gebäudes, können Sie diese als Overlay auf der Smart Map einsetzen. Sie können die folgenden Arten von Bilddateien verwenden: PNG, BMP, GIF, JPG, JPEG, PHG, TIF, und TIFF

Um benutzerdefinierte Overlays in den Fokus zu rücken, können Sie andere Ebenentypen vorübergehend verbergen. Siehe Ebenen auf einer Smart Map.

Benutzerdefinierte Overlays und Standorte

Sie können schnell zu benutzerdefinierten Overlays springen, die Sie zu Ihrer Smart Map hinzugefügt haben, wie in Zu einem benutzerdefinierten Overlay auf der Smart Map gehen beschrieben. In den Einstellungen können Sie jedoch eine Verbindung zwischen benutzerdefinierten Overlays und Standorten herstellen. Dies bedeutet, dass, wenn Sie ein neues benutzerdefiniertes Overlay hinzufügen, schafft XProtect Smart Client einen Ort mit dem gleichen Namen wie die Auflage auf der exakt gleichen Stelle auf der Karte. Der Standort des benutzerdefinierten Overlays wird nun in der Ortsauswahl liste verfügbar.

Ort und das Overlay sind nicht miteinander verknüpft. Sie können beispielsweise den Ort löschen oder umbenennen, ohne das Overlay zu ändern und umgekehrt.

Zum Einschalten dieser Funktion siehe Hinzufügen von Standorten zu benutzerdefinierten Overlays (Smart Map).

Hinzufügen benutzerdefinierter Overlays auf eine Smart Map

Erhöhe Sie den Detaillierungsgrad Ihrer Smart Map durch Hinzufügen von benutzerdefinierten Overlays. Beim Hinzufügen eines benutzerdefinierten OverlaysGeschlossenEin benutzerdefiniertes grafisches Element, das der Benutzer zu einer Smart Map hinzufügen kann, z.B. um einen Grundriss in einem Gebäude zu illustrieren oder Grenzen zwischen Regionen einzuzeichnen. Ein benutzerdefiniertes Overlay kann ein Bild, eine CAD-Zeichnung oder eine Shape-Datei sein. erstellt XProtect Smart Client einen Ort mit dem gleichen Namen wie das Overlay.

Schritte:

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus und klicken Sie dann auf Setup.
  2. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Overlays hinzufügen:
    • Wenn das Overlay georeferenziert ist, klicken Sie auf eine beliebige Stelle auf der Smart Map. XProtect Smart Client nutzt die Geo-Referenzinformationen, um das Overlay am richtigen geografischen Standort zu platzieren. Zusätzlich zentriert sich die Smart Map über dem Overlay auf der Standardzoomstufe
    • Wenn das Overlay nicht georeferenziert ist, gehen Sie zu dem Punkt auf der Karte, wo Sie das Element hinzufügen möchten, und klicken Sie dann auf den Punkt auf der Smart Map
    • Es ist sinnvoll, den gewünschten Standort auf der Karte zu vergrößern, bevor das Overlay hinzugefügt wird. Auf diese Weise lässt sich das Overlay leichter akkurat positionieren.

  3. Geben Sie einen Namen für das Overlay ein.
  4. Je nach Dateityp wählen Sie:
    • Bild – Wählen Sie das Bild aus, und klicken Sie dann auf OK
    • Shapefile - Wählen Sie die SHP-Datei aus. Wenn Sie eine PRJ-Datei haben, wird XProtect Smart Client sie finden, und Sie können einfach auf OK klicken. Wenn Sie nicht über eine PRJ-Datei verfügen, können Sie das Overlay manuell installieren, nachdem Sie es hinzufügen. Sie können Füll- und Linienfarben anwenden. Durch das Hinzufügen einer Farbe kann sich das Shapefile besser auf der Smart Map abheben
    • CAD - Wählen Sie die DWG-Datei aus. Wenn Sie eine PRJ-Datei haben, klicken Sie auf OK. Wenn Sie nicht über eine PRJ-Datei verfügen und Sie möchten die Georeferenzierung verwenden, um die Datei auf der Smart Map zu positionieren, geben Sie den Spatial Reference Identifier (SRID) ein, und klicken Sie dann auf OK. Wenn Sie nicht über eine PRJ-Datei oder eine SRID verfügen, können Sie das Overlay manuell installieren, nachdem Sie es hinzufügen
    • Weitere Informationen zu den Arten von Overlays finden Sie unter Benutzerdefinierte Overlays.

Hinzufügen von Standorten zu benutzerdefinierten Overlays (Smart Map)

Sie können XProtect Smart Client so konfigurieren, dass auf Ihrer Smart Map Standorte automatisch zu benutzerdefinierten OverlaysGeschlossenEin benutzerdefiniertes grafisches Element, das der Benutzer zu einer Smart Map hinzufügen kann, z.B. um einen Grundriss in einem Gebäude zu illustrieren oder Grenzen zwischen Regionen einzuzeichnen. Ein benutzerdefiniertes Overlay kann ein Bild, eine CAD-Zeichnung oder eine Shape-Datei sein. hinzugefügt werden. Somit können Sie über die Liste Standort auswählen zu dem benutzerdefinierten Overlay springen.

Schritte:

  1. Wählen Sie in der globalen Symbolleiste Einstellungen und mehr und dann Einstellungen aus.
  2. Gehen Sie zur Registerkarte Smart map.
  3. In der Ort erstellen, wenn Layer hinzugefügt wird Liste, wählen Sie Ja.
  4. Schließen Sie den Dialog, um die Änderungen zu speichern.

Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Overlays und Standorte.

Entfernen von benutzerdefinierten Overlays auf einer Smart Map

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus und klicken Sie dann auf Setup.
  2. In der Symbolleiste klicken Sie auf Verwalten der Standardeinstellungen.
  3. Bewegen Sie den Mauszeiger über das benutzerdefinierte Overlay, und klicken Sie dann auf Löschen.
  4. Klicken Sie auf Speichern, um das benutzerdefinierte Overlay zu löschen.
  5. Optional: Wenn ein Ort für ein benutzerdefiniertes Overlay erstellt wurde, sollten Sie eventuell diesen zuerst löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Standorten auf einer Smart Map.

Machen Sie Bereiche in Shapefiles sichtbarer (Smart Map)

Dieses Thema ist nur relevant, wenn Sie Shapefiles mit Polygonen verwenden.

Wenn Sie ein Shapefile auf Ihrer Smart Map verwenden möchten, das aus Polygonen in unmittelbarer Nähe besteht, müssen Sie eventuell die einzelnen Polygone voneinander unterscheiden. Sie tun das, indem Sie die Deckkraft der Farbe verringern, die Sie für das Shapefile auswählen. Die Grenzen der Polygone werden herausstechen.

Schritte:

  1. Folgen Sie den in Hinzufügen benutzerdefinierter Overlays auf eine Smart Map beschriebenen Schritten.
  2. Wenn Sie die Farbe auswählen, ziehen Sie den Schieberegler Deckkraft nach links, bis Sie mit der Transparenz zufrieden sind.

  3. Klicken Sie auf Speichern.

Passen Sie die Position, Größe oder Ausrichtung eines benutzerdefinierten Overlays an

Sie können ein Overlay an einen anderen Ort auf der Karte bewegen, um es zu vergrößern, zu verkleinern und zu drehen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Ihr Overlay nicht georeferenziert ist oder das Overlay ist georeferenziert, sich aber aus irgendeinem Grund nicht exakt mit dem geografischen Hintergrund ausrichten lässt.

Schritte:

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus und klicken Sie dann auf Setup.
  2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Overlay und wählen Sie Position bearbeiten.
  3. So Ändern Sie die Größe zu ändern oder drehen es:
    • Klicken und ziehen Sie auf eine Ecke, die sie ändern möchten
    • Um das Overlay um einen bestimmten Punkt zu drehen, verschieben Sie den Pivotpunkt zu dieser Stelle auf der Karte. Klicken Sie und ziehen Sie dann auf einer Ecke, die sie ändern möchten

  4. Um Overlay zu bewegen, klicken und ziehen Sie das Overlay.
  5. Um die Änderung zu speichern, klicken Sie auf Speichern.

Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Geräten auf einer Smart Map

Sie können Geräte zu einer Smart Map in ihren tatsächlichen Positionen in Ihrer Umgebung hinzufügen. Dies gibt Ihnen einen guten Überblick über Ihr Überwachungssystem und hilft Ihnen, auf eine bestimmte Situation zu reagieren. Wenn Sie beispielsweise einer verdächtigen Person bei einem laufenden Vorfall folgen möchten, können Sie die Kameras auf der Karte anklicken, um die entsprechenden Aufnahmen zu betrachten.

Nachdem Sie einer Smart Map eine Kamera hinzugefügt haben, können Sie das Sichtfeld der Kamera über das Kamerasymbol anpassen, sodass es das Sichtfeld der aktuellen Kamera darstellt. Auf diese Weise lässt sich leicht eine Kamera finden, die einen bestimmten Bereich abdeckt. Zudem können Sie ein Symbol für die Kamera auf der Karte auswählen, sodass Sie leichter die Art der Kamera auf der Karte identifizieren können.

Sie können auf Smart Maps mit den folgenden Gerätetypen arbeiten:

  • Kameras
  • Eingabegeräte
  • Ausgabegeräte
  • Mikrofone

Geräte zu einer Smart Map hinzufügen

Wenn die Geokoordinaten des Gerätes von Ihrem Systemadministrator in XProtect Management Client angegeben wurden, wird das Gerät automatisch auf der Smart Map positioniert, wenn Sie es hinzufügen. Wenn nicht, müssen Sie das Gerät an seinem exakten geographischen Standort selbst positionieren.

Wenn Ihr Systemadministrator die Geokoordinaten des Geräts angegeben hat, können XProtect Smart Client Benutzer das Gerät einfach auf einer Smart Map finden. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator, wenn die XProtect Smart Client Benutzer von diesem Vorteil profitieren sollen.

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus und klicken Sie dann auf Setup.
  2. Zum Hinzufügen eines Gerätes oder einer Gruppe von Geräten:

    Bevor Sie das Gerät hinzufügen ist es eine gute Idee, den Standort auf der Karte zu vergrößern. So kann die Position eines Geräts ohne Geokoordinaten einfacher genau bestimmt werden.

    • Erweitern Sie den Bereich Systemübersicht, suchen Sie das Gerät oder die Gerätegruppe und ziehen Sie es/sie dann an den Punkt auf der Smart Map, an dem es/sie angezeigt werden soll. Sie können Geräte hinterher in eine andere Position ziehen
    • Wählen Sie auf dem Smart Map Toolbar Gerät hinzufügen > Gerätetyp auswählen.
      • Beispiel: Wenn es sich um eine Kamera handelt, wählen Sie Kamera hinzufügen und wählen Sie dann die Kamera aus.
    • Ziehen Sie das Gerät auf die Smart Map
    • Gerät zu einer Smart Map hinzufügen.
  3. Um die Änderung zu speichern und den Setup-Modus zu verlassen, klicken Sie auf Einrichtung.

Ändern Sie das Sichtfeld und die Richtung der Kamera

Sobald die Kamera der Smart Map hinzugefügt wurde, können Sie das Sichtfeld und die Richtung ändern, indem Sie das Kamerasymbol anpassen.

Wenn Sie auf der Karte herausgezoomt haben, müssen Sie vielleicht reinzoomen, bis die Ansicht angezeigt wird.

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus, mit der Sie arbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf Setup, um das Kamerasymbol zu bearbeiten.
  3. Klicken Sie auf das Kamerasymbol.

  4. Verwenden Sie den Dreh-Griff, um die Kamera in die richtige Richtung zeigen zu lassen.
  5. Zum Anpassen von Breite, Länge und Winkel des Sichtfelds, klicken und ziehen Sie die Griffe an der Vorderkante des Sichtfeldes.
  6. Um die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Einrichtung, um den Setup-Modus zu verlassen.

Wählen Sie das Gerätesymbol aus oder ändern Sie es

Sie können ein Gerätesymbol auswählen, das dem Gerätetyp entspricht, den Sie verwenden.

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus, mit der Sie arbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf Einrichtung und klicken Sie dann doppelt auf das Gerätesymbol auf der Karte.

  3. Klicken Sie auf Symbol auswählen und wählen Sie dann ein Symbol für das Gerät aus.
  4. Klicken Sie nochmals auf Setup, um die Änderungen zu speichern.

Geräteinformationen anzeigen oder verbergen

Sie können Angaben zu Geräten auf einer Smart Map anzeigen oder verbergen. Dies ist z.B. dann hilfreich, wenn Sie die Menge der Inhalte auf Ihrer Smart Map erhöhen oder reduzieren wollen.

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus, mit der Sie arbeiten wollen.
  2. Klicken Sie auf Ebenen und benutzerdefinierte Overlays ein- oder ausblenden.
  3. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Informationen, die angezeigt oder ausgeblendet werden sollen.

Geräte von der Smart Map entfernen

Sie können Geräte entfernen, z.B. wenn ein Gerät physisch entfernt oder irrtümlich hinzugefügt wurde. Wenn Sie ein Gerät entfernen, werden die Positionsangaben des Gerätes, z.B. die Geokoordinaten, aus Ihrem VMS-System entfernt.

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gerät, das Sie entfernen wollen.
  2. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  3. Um ein einzelnes Gerät zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und klicken Sie auf Entfernen.

    Beispiel: Wenn es sich um eine Kamera handelt, klicken Sie auf Kamera entfernen.

    Entfernen einer Kamera aus Ihrer Smart Map.

  4. Zum Entfernen von mehreren Kameras:
    1. Klicken Sie auf dem Smart-Map-Toolbar auf Mehrere Kameras auswählen.

      Mehrere Kameras auf Ihrer Smart Map auswählen.

    2. Klicken und ziehen Sie, um mehrere Kameras auszuwählen. Geräte sonstiger Typen, z.B. Eingabegeräte, werden in die Auswahl nicht eingeschlossen.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Kameras entfernen.
  5. Um mehrere Geräte zu entfernen, bei denen es sich nicht um Kameras handelt:
    1. Drücken Sie auf der Smart Map die Taste Strg und halten Sie sie gedrückt.
    2. Klicken Sie mit gedrückter Strg-Taste auf die Geräte, die Sie entfernen wollen.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der ausgewählten Geräte und wählen Sie Entfernen aus.
  6. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Sie können auch einzelne Geräte deaktivieren, indem Sie diese auswählen und dann auf Ihrer Tastatur die Taste LÖSCHEN drücken.

Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Links auf einer Smart Map

Links auf einer Smart Map

Sie können Links zu Standorten auf Ihrer Smart Map hinzufügen oder zur statischen Karten in XProtect Smart Client wechseln. Auf diese Weise können Sie schnell zu Standorten wechseln oder andere Kartentypen ohne das Ändern der Ansicht anzeigen. Sie können nicht mit einer anderen Smart Map verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter Unterschiede zwischen Karten und Smart Maps.

Links zeigen Standorte und Karten wie folgt an:

  • Ein Link zu einem Standort zeigt den Standort in der aktuellen Ansicht an. Um an einen Standort zurückzukehren, den Sie zuvor betrachtet haben, klicken auf der Smart Map-Symbolleiste auf Zurück
  • Ein Link zu einer Karte zeigt die Karte in einem separaten Fenster an. Auf diese Weise können Sie gleichzeitig auf beide Kartentypen zugreifen. Sie können die Karte betrachten und mit ihr interagieren, aber Sie können im separaten Fenster keine Änderungen, wie zum Beispiel das Hinzufügen von Kameras, vornehmen

Wenn Sie Links mit Farbcodes versehen oder die Links auf der Karte deutlicher hervorheben möchten, können Sie eine Farbe für den Link festlegen. Standardmäßig sind Links auf der Smart Map in Blau und Links zu Legacy-Karten in Rot dargestellt. Wenn Sie eine andere Farbe verwenden, ist es sinnvoll, für jeden Linktyp die gleiche Farbe zu verwenden. Dies kann beispielsweise das Unterscheiden von Links vereinfachen, wenn Sie Ebenen zum Filtern von Objekten auf der Karte verwenden.

Fügen Sie einen Link einem Smart map Standort oder Karte hinzu

Wenn Sie Links zu Ihrer Smart Map hinzufügen, können Sie schnell Orte aufrufen oder eine andere Art von Karte anzeigen, ohne in eine andere Ansicht zu wechseln.

Schritte:

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus und klicken Sie dann auf Setup.
  2. Wechseln Sie zu dem Punkt auf der Karte, an dem Sie einen Link hinzufügen möchten.
  3. Klicken Sie in der Karten-Symbolleiste auf Einen Link hinzufügen und klicken Sie dann auf den Punkt auf der Karte, wo der Link platziert werden soll.
  4. Legen Sie fest, ob der Link auf einen Standort der Smart Map oder einer Karte verweisen soll, und klicken Sie dann auf Hinzufügen.
  5. Geben Sie einen Namen für den Link ein.

    Sie können die Titel des Links auf der Smart Map anzeigen lassen, wenn Sie Symbol und Text als Anzeigestil wählen. In der Regel geben Titel an, wohin der Link führt.

  6. Wählen Sie im Feld Ziel die Karte oder den Speicherort, auf das/den der Link verweist.
  7. Im Feld Anzeigestil legen Sie fest, ob der Titel und das Symbol des Links oder nur das Linksymbol auf der Karte angezeigt werden soll.
  8. Optional: Klicken Sie auf Farbe, um eine Farbe für Ihren Link festzulegen.

Bearbeiten oder Löschen von Links auf einer Smart Map

Sobald Sie einen Link auf Ihrer Smart Map hinzugefügt haben, können Sie ihn bearbeiten oder löschen.

Schritte:

  1. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.

  2. Um den Link zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Link bearbeiten.
  3. Um den Link zu löschen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie Link löschen
    • Wählen Sie das Link aus und drücken Sie die Taste LÖSCHEN auf Ihrer Tastatur

Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Standorten auf einer Smart Map

Standorte auf einer Smart Map

Sie können an den für Sie interessanten Punkten einer Smart Map Standorte erstellen. Sie können zum Beispiel Standorte für Ihr Heimbüro und Zweigstellen erstellen. Standorte bieten Ihnen nicht nur ein vollständiges Bild Ihrer Umgebung, sondern sind auch hilfreich beim Navigieren auf der Smart Map.

Beim Hinzufügen eines benutzerdefinierten Overlays fügt XProtect Smart Client einen Ort mit dem gleichen Namen wie der des Overlays hinzu. Dies macht es z. B. einfacher auf der Smart Map zum Overlay zu wechseln, wenn Sie heraus gezoomt haben. Allerdings sind der Ort und das Overlay nicht miteinander verknüpft. Sie können beispielsweise den Ort löschen oder umbenennen, ohne das Overlay zu ändern und umgekehrt. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von benutzerdefinierten Overlays.

Heimatort für Smart Map

Heimatort sind spezifisch für das Ansichtselement, in dem sie eingestellt sind. Sie können verschiedene Standorte in verschiedenen Ansichtselementen haben. Wenn ein Heimatort nicht für ein Ansichtselement angegeben ist, wird im Ansichtselement die gesamte Welt angezeigt, unabhängig von der Art des Hintergrunds, den Sie verwenden. Dies ist auch der Fall, wenn Sie den Heimatort löschen.

Beim Arbeiten mit der Smart Map können Sie auf Startseite klicken, um zur Startseite zurückzukehren. Das ist vergleichbar mit dem Zurücksetzen der Smart Map in der Ansicht. Sie kehren zur Standardeinstellung für das Ansichtselement zurück und das System löscht den Verlauf Ihrer besuchten Standorte.

Die Auswahl eines neuen Heimstandorts betrifft alle, die das Ansichtselement verwenden. Wenn jemand anderes einen anderen Heimatstandort gewählt hat, ändern Sie seine Einstellungen.

Einen Standort einer Smart Map hinzufügen

Um die Orte zu verfolgen, die für Sie interessant sind, können Sie Orte hinzufügen, mit denen Sie schnell zu diesen Orten auf der Smart Map navigieren können.

Schritte:

  1. Wählen Sie die Ansicht mit der Smart Map aus und klicken Sie auf Setup.
  2. Wechseln Sie durch Schwenken und Heranzoomen zu dem Punkt auf der Smart Map, an dem Sie einen Standort hinzufügen möchten.
  3. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf Einen Standort hinzufügen und klicken Sie dann auf den Punkt auf der Smart Map.
  4. Geben Sie einen Namen für den Standort ein und fügen Sie folgende optionale Angaben hinzu:
    • Legen Sie eine Zoomstufe fest, die verwendet wird, wenn jemand zu dem Standort auf der Smart Map wechselt
    • Wählen Sie eine Farbe für das Standortsymbol aus. Die Farbcodierung von Standorten ist beispielsweise beim Unterscheiden von Standorttypen nützlich. Diese Farbcodes könnten auf der Funktion oder dem Standort dieses Typs basieren oder die Priorität für den Standort angeben
    • Optional: Legen Sie den Standort als Ihren Heimstandort fest. Die Smart Map zentriert sich auf diesen Standort und wendet die eingestellte Standard-Zoomstufe an, wenn Sie auf Startseite klicken.

Standort auf einer Smart Map bearbeiten oder löschen

Sobald Sie Standorte auf Ihrer Smart Map hinzugefügt haben, können Sie sie löschen oder die Einstellungen bearbeiten, z. B. das Löschen des Heimartortes.

Schritte:

  1. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  2. Um einen Standort zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ort und wählen Sie Ort bearbeiten.
  3. Um einen Standort zu löschen, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ort und wählen Sie Ort löschen
    • Wählen Sie den Standort aus und drücken Sie die Taste LÖSCHEN auf Ihrer Tastatur

Verknüpfungen zwischen Standorten

Sie können beispielsweise eine Route für einen Wachrundgang erstellen, indem Sie eine Reihe von Links zwischen Standorten erstellen. Erstellen Sie einen Link, der von Standort A zu Standort B führt und einen Link von Standort B zu Standort C und so weiter. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Links auf einer Smart Map.

Hinzufügen, Löschen oder Bearbeiten von Gebäuden auf einer Smart Map

Gebäude auf einer Smart Map

Gebäude auf der Smart MapGeschlossenEine Kartenfunktion, die mithilfe eines geographischen Informationssystems Geräte sichtbar macht (z.B. Kameras und Mikrofone), Bauwerke und topographische Elemente eines Überwachungssystems in geografisch genauer, realistischer Darstellung. Karten, die Elemente dieser Funktion nutzen, werden als Smart Maps bezeichnet. werden als Polygone mit vier Kanten dargestellt. Sobald Sie es hinzugefügt haben, können Sie die Abmessungen, Winkel und Größe an die tatsächliche Form und Position des Gebäudes anpassen.

Wenn das Gebäude ein mehrstöckiges Gebäude ist, können Sie anfangen, Ebenen hinzuzufügen und Kameras zu den einzelnen Ebenen hinzuzufügen. Dies ermöglicht Ihnen, die Kameras innerhalb des Gebäudes Ebene für Ebene zu navigieren.

Um das Innere einer Ebene zu illustrieren, können Sie zu den Ebenen benutzerdefinierte Overlays hinzufügen, z. B. ein Bild mit einem Grundriss. Weitere Informationen finden Sie unter Grundrisse zu Ebenen hinzufügen (Smart Map).

Gebäuden wird automatisch ein Name gegeben, zum Beispiel Gebäude 4. Milestone empfiehlt, den Namen zu ändern. Dies erleichtert Ihnen die Unterscheidung zwischen verschiedenen Gebäuden.

Gebäude der Smart Map hinzufügen

Anstatt Bilder oder Shape-Dateien zur Veranschaulichung von Gebäuden zu verwenden, können Sie einen Umriss eines Gebäudes hinzufügen. Anschließend können Sie die Abmessungen, Winkel und Größe ändern, um sie an die Form und Position des eigentlichen Gebäudes anzupassen.

Schritte:

  1. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  2. Navigieren Sie zu dem Ort auf der Smart Map, wo Sie das Gebäude platzieren möchten.
  3. Klicken Sie auf und stellen Sie den Cursor an die entsprechende Position auf der Smart Map.
  4. Erneut klicken. Ein Rechteck wird zur Smart Map hinzugefügt. Wenn herausgezoomt, erhöht sich die Zoomstufe automatisch.
  5. Verwenden Sie ggf. die Eck-Identifikatoren, um die Form und Position des Gebäudes anzupassen.
  6. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Gebäude auf Smart Map bearbeiten

Sobald ein Gebäude zur Smart Map hinzugefügt wurde, können Sie den Namen des Gebäudes ändern und die Position, die Größe, die Abmessungen und die Winkel anpassen. Sie können außerdem Ebenen hinzufügen, entfernen oder neu anordnen.

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie heran falls notwendig.
  2. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  3. Klicken Sie irgendwo innerhalb des Gebäudes. Eine blaukantige Umrandung weist darauf hin, dass Sie das Gebäude bearbeiten können.

  4. Um das Gebäude umzubenennen, gehen Sie zum oberen Rand des rechten Fensters und klicken auf . Ändern Sie den Namen und klicken auf . Zum Abbrechen drücken Sie Esc.
  5. Um die Ecken anzupassen, klicken und ziehen Sie sie an eine neue Position.
  6. Um Ebenen hinzuzufügen oder zu entfernen, siehe Hinzufügen oder Entfernen von Ebenen aus Gebäuden.
  7. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Gebäude auf Smart Map löschen

Wenn ein Gebäude nicht mehr benötigt wird, können Sie es löschen. Das nächste Mal, wenn jemand sich bei XProtect Smart Client anmeldet oder neu lädt, ist das Gebäude nicht mehr vorhanden.

Schritte:

  1. Öffnen Sie Smart Map.
  2. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  3. Gehen Sie wie folgt vor:
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gebäude und wählen Sie Löschen
    • Wählen Sie das Gebäude aus und drücken Sie die Taste LÖSCHEN auf Ihrer Tastatur

Eine alternative Methode zum Löschen eines Gebäudes:Scrollen Sie unter Standardeinstellungen verwalten bis zum Abschnitt Gebäude, bewegen Sie den Mauszeiger über das Gebäude, klicken Sie auf Löschen und dann auf Speichern.

Verwaltung von Ebenen und Geräten in Gebäuden (Smart Map)

Geräte und Ebenen in Gebäuden

Wenn Sie zu einem Gebäude ein Gerät hinzufügen, wird das Gerät standardmäßig mit der Standardebene verknüpft, wenn eine angegeben wurde. Andernfalls wird das Gerät mit der ersten Ebene verknüpft. Sie können dies jedoch ändern und das Gerät mit einer beliebigen anderen Ebene verknüpfen, oder mehrere Ebenen gleichzeitig.

Weitere Fakten:

  • Wenn keine Ebenen ausgewählt werden, ist das Gerät auf allen Ebenen sichtbar
  • Wenn Sie ein Gebäude auf ein Gerät setzen, das bereits positioniert ist, wird das Gerät standardmäßig mit allen Ebenen verknüpft
  • Wenn Sie die Grenzen eines Gebäudes so erweitern, dass es ein bereits positioniertes Gerät abdeckt, so wird das Gerät nur mit der ausgewählten Ebene verknüpft

Wenn Sie die Gebäudegrenzen ändern, so dass diese das Gerät nicht mehr abdecken, so ist das Gerät nicht mehr mit dem Gebäude verknüpft.

Grundrisse und Geräte in Gebäuden

Um das Innere der Ebenen in einem Gebäude zu visualisieren, können Sie als benutzerdefinierte Overlays Grundrisse hinzufügen. Mit einem Grundriss ist das Gerät einfacher genau zu positionieren. Weitere Informationen finden Sie unter Grundrisse zu Ebenen hinzufügen (Smart Map).

Die Geräte, die Sie positionieren, sind mit den Ebenen verknüpft, nicht mit benutzerdefinierten Overlays. Wenn Sie ein Geschoss in einem Gebäude mit Geräten und einem benutzerdefinierten Overlay löschen, verbleiben die Geräte in ihren geographischen Positionen, sind jedoch nicht mehr mit dem Geschoss verknüpft. Das benutzerdefinierte Overlay wird jedoch zusammen mit dem Level gelöscht.

Wenn Sie ein Geschoss umgruppieren, bleiben sowohl die Geräte als auch das benutzerdefinierte Overlay mit diesem Geschoss verknüpft. Die Geräte behalten ihre geographischen Positionen.

Hinzufügen oder Entfernen von Ebenen aus Gebäuden

Nachdem Sie Ihrer Smart Map ein Gebäude hinzugefügt haben, können Sie beliebig viele Ebenen hinzufügen. Die erste Ebene erhält die Nummer 1, die nächste 2 und so weiter. Anschließend können Sie die einzelnen Ebenen umbenennen und neu anordnen.

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie heran falls notwendig.
  2. Wählen Sie das Gebäude aus. Ein Fenster erscheint auf der rechten Seite.
  3. Klicken Sie auf die Taste Einrichtung, um in den Setup-Modus zu wechseln.
  4. Klicken Sie auf Ebene hinzufügen .
  5. Um den Namen der Ebene zu ändern:
    1. Klicken Sie auf die Punkte und wählen Umbenennen aus.
    2. Neuen Namen eingeben.
  6. Um eine Ebene zu löschen, klicken Sie auf die Punkte und wählen Löschen. Geräte auf diesem Geschoss verbleiben in ihren geographischen Positionen, sind jedoch nicht mehr mit diesem Geschoss verknüpft.
  7. Klicken Sie auf Einrichten, um den Setup-Modus zu verlassen.

Ändern der Reihenfolge der Ebenen in Gebäuden (Smart Map)

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie heran falls notwendig.
  2. Wählen Sie das Gebäude aus. Ein Fenster erscheint auf der rechten Seite, welches Ihnen die Gebäudeebenen anzeigt.
  3. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  4. Klicken und ziehen Sie den gepunkteten Bereich in die korrekte Position. Alle mit dem Geschoss verknüpften Geräte und benutzerdefinierten Overlays verbleiben bei dem Geschoss.
  5. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Standardstufe für Gebäude festlegen (Smart Map)

Wenn eine bestimmte Ebene in einem Gebäude zutreffender ist als andere, z. B. das Erdgeschoss, können Sie diese Ebene als Standardstufe festlegen. Wenn Sie Ihre Smart Map öffnen und zum Gebäude gehen, wird automatisch die Standardstufe ausgewählt.

Wenn Sie vom Gebäude weg und zurück navigieren, bringt Sie XProtect Smart Client auf die Ebene, auf der Sie zuvor waren.

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie heran falls notwendig.
  2. Wählen Sie das Gebäude aus. Ein Fenster erscheint auf der rechten Seite, welches Ihnen die Gebäudeebenen anzeigt. Die Standardstufe ist hervorgehoben.
  3. Klicken Sie auf Setup, um in den Setup-Modus zu wechseln. Beachten Sie das Sternchen . Es zeigt an, wo die aktuelle Standardstufe ist.
  4. Klicken Sie auf der Ebene, die Sie als Standardstufe festlegen möchten, auf die Punkte .
  5. Wählen Sie Als Standard einstellen.
  6. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Grundrisse zu Ebenen hinzufügen (Smart Map)

Um das Innere einer Ebene in einem Gebäude zu illustrieren, können Sie benutzerdefinierte Overlays hinzufügen, z. B. Bilder mit Grundrissen. Während Sie durch die Ebenen navigieren, werden die zugehörigen Grundrisse automatisch angezeigt.

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie heran falls notwendig.
  2. Wählen Sie das Gebäude aus. Ein Fenster erscheint auf der rechten Seite, welches Ihnen die Gebäudeebenen anzeigt.
  3. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  4. Wählen Sie die Ebene, auf der Sie das benutzerdefinierte Overlay hinzufügen möchten.
  5. Klicken Sie in der oberen linken Ecke auf Ein benutzerdefiniertes Overlay hinzufügen und anschließend auf eine beliebige Stelle innerhalb des Gebäudeumrisses. Ein Fenster wird angezeigt.
  6. Wählen Sie den Typ des benutzerdefinierten Overlays. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerdefinierte Overlays.
  7. Wählen Sie den Ort auf Ihrem Computer aus, auf dem die Datei gespeichert ist, und klicken Sie auf Fortfahren. Das benutzerdefinierte Overlay wird als blauer Umriss angezeigt.

  8. Ziehen Sie es auf den Umriss des Gebäudes, und verwenden Sie den Drehpunkt und die Eckpunkte, um das benutzerdefinierte Overlay zu drehen und neu zu positionieren.
  9. Klicken Sie oben in der Leiste auf Speichen.
  10. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Grundrisse aus Ebenen löschen (Smart Map)

Wenn sich ein Grundriss auf einer Ebene innerhalb eines Gebäudes geändert hat, müssen Sie ggf. das benutzerdefinierte Overlay ersetzen, das den Grundriss illustriert. Milestone empfiehlt Ihnen, den alten Grundriss zu löschen, bevor Sie einen neuen hinzufügen.

Schritte:

  1. Navigieren Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie heran falls notwendig.
  2. Wählen Sie das Gebäude aus. Ein Fenster erscheint auf der rechten Seite, welches Ihnen die Gebäudeebenen anzeigt.
  3. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  4. Wählen Sie die Ebene, auf der sich das benutzerdefinierte Overlay befindet.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste irgendwo auf das benutzerdefinierte Overlay und wählen Sie Benutzerdefiniertes Overlay löschen.
  6. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Um die Position oder die Größe des Grundrisses zu bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das benutzerdefinierte Overlay und wählen Sie Position bearbeiten. Jetzt können Sie das benutzerdefinierte Overlay verschieben, drehen oder dessen Größe ändern.

Geräte zu Gebäuden hinzufügen (Smart Map)

Wenn Sie ein Gebäude erstellt und Geschosse hinzugefügt haben, können Sie zu dem Gebäude Geräte hinzufügen. Wenn Sie ein Geschoss oder eine Ebene als Standard definiert haben, werden die Geräte damit verknüpft. Ansonsten werden die Geräte mit der ersten Ebene verknüpft. Diese Ebene können Sie ändern und die Geräte mit irgendeinem der anderen Ebenen des Gebäudes verknüpfen.

Schritte:

  1. Gehen Sie zu dem Gebäude auf Ihrer Smart Map. Zoomen Sie bei Bedarf heran.
  2. Wählen Sie in der Arbeitsbereichs-Symbolleiste Setup aus.
  3. Um ein Gerät hinzuzufügen, klicken Sie auf dessen Symbol.

    Beispiel: Im Fall einer Kamera klicken Sie auf Kamera hinzufügen.

  4. Klicken Sie erneut auf den Ort, an dem Sie das Gerät positionieren wollen. Ein Fenster wird angezeigt.
  5. Wählen Sie das Gerät aus und klicken Sie auf OK. Wiederholen Sie die Schritte 3-5 für jedes hinzuzufügende Gerät.
  6. Um ein Gerät mit einem oder mehreren Geschossen zu verknüpfen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gerät und wählen Sie die erforderlichen Geschosse aus.
  7. Wählen Sie erneut Setup, um den Setup-Modus zu verlassen und Ihre Änderungen zu speichern.

Wenn Sie kein Geschoss ausgewählt haben, ist das Gerät auf allen Geschossebenen zu sehen.