Smart-Map-Integration mit Google Maps (Erklärung)
Zum einbetten von Google Maps in Ihre Smart Map benötigen Sie einen Maps-Static-API-Schlüssel von Google. Um den API-Schlüssel zu erhalten, müssen Sie zunächst ein Google-Cloud-Rechnungskonto erstellen. Die Berechnung erfolgt je nach dem Volumen der geladenen Karten pro Monat.
Sobald Sie den API-Schlüssel haben, müssen Sie ihn in XProtect Management Client eingeben. Siehe auch Aktivieren Sie Bing Maps oder Google Maps in Management Client.
Wenn Sie sich hinter einer restriktiven Firewall befinden, ist es wichtig, den Zugriff auf die verwendeten Domänen zu ermöglichen. Möglicherweise müssen Sie ausgehenden Datenverkehr für Google Maps über maps.googleapis.com auf jedem Computer zulassen, auf dem Smart Client ausgeführt wird.
Für weitere Informationen, siehe:
- Google Maps-Platform - der Einstieg: https://cloud.google.com/maps-platform/
- Anleitung zur Rechnungsstellung auf der Google Maps Platform: https://developers.google.com/maps/billing/gmp-billing
- Anleitung für Entwickler für Maps Static API: https://developers.google.com/maps/documentation/maps-static/dev-guide
Digitale Signatur zum Maps Static API-Schlüssel hinzufügen
Wenn Sie erwarten, dass die XProtect Smart Client Anwender pro Tag mehr als 25.000 Karten anfordern, benötigen Sie für Ihren Maps Static API-Schlüssel eine digitale Signatur. Mit der digitalen Signatur können die Server von Google überprüfen, ob eine Seite, die unter Verwendung Ihres API-Schlüssels Abfragen erzeugt, dazu autorisiert ist. Unabhängig von den Nutzungsanforderungen empfiehlt Google jedoch die Verwendung einer digitalen Signatur als zusätzliche Sicherheitsebene. Um eine digitale Signatur zu erhalten, müssen Sie ein URL Signing Secret abfragen. Weitere Informationen finden Sie unter https://developers.google.com/maps/documentation/maps-static/get-api-key#dig-sig-manual.