Verwendung von IPv6-Adressen in URLs

IPv6-Adressen enthalten Doppelpunkte. Doppelpunkte werden jedoch auch in anderen Syntaxtypen von Netzwerkadressen verwendet. Beispielsweise verwendet IPv4 einen Doppelpunkt, um IP-Adressen und Portnummern zu trennen, wenn beide in einer URL genutzt werden. IPv6 hat dieses Prinzip übernommen. Zur Vermeidung von Missverständnissen werden eckige Klammern um IPv6-Adressen geschrieben, wenn sie in URLs verwendet werden.

Beispiel einer URL mit einer IPv6-Adresse:
http://[2001:0B80:0000:0000:0000:0F80:3FA8:18AB], die wiederum auf http://[2001:B80::F80:3FA8:18AB] verkürzt werden kann.

Beispiel einer URL mit einer IPv6-Adresse und einer Portnummer:
http://[2001:0B80:0000:0000:0000:0F80:3FA8:18AB]:1234, die natürlich gekürzt werden kann auf zum Beispiel http://[2001:B80::F80:3FA8:18AB]:1234

Weitere Informationen zu IPv6 finden Sie z.B. auf der IANA-Website (https://www.iana.org/numbers/). IANA (Internet Assigned Numbers Authority) ist die zuständige Organisation für die weltweite Koordination der IP-Adressverteilung.