Multi-streaming verwalten

Zum Betrachten von Live-Videoaufnahmen und zum Abspielen von aufgezeichneten Videos ist nicht unbedingt die gleiche Videoqualität und Bildfrequenz erforderlich.

Um zu ändern, welcher Stream zum Aufzeichnen verwendet werden soll

Für die adaptive Wiedergabe müssen zwei Streams auf Aufzeichnung eingestellt werden, ein primärer und ein sekundärer Stream. Für das Live-Streaming können Sie so viele Live-Streams einrichten und nutzen, wie die Kamera unterstützt.

  1. Wählen Sie im Bereich Standort-Navigation die Geräte aus.
  2. Wählen Sie im Bereich Übersicht die jeweilige Kamera aus.
  3. Wählen Sie auf der Registerkarte Streams den Stream aus, den Sie für die Aufzeichnung verwenden möchten.
  4. Wählen Sie die entsprechende Option in der Live-Modus Liste. Die Optionen Bei Bedarf, Immer und Nie geben an, wann der Stream im Client angewendet werden soll. Wenn vom Client nichts angefordert wird, wird für die Aufzeichnung der Stream verwendet, bei dem das Kontrollkästchen Standard-Livestream aktiviert ist.
  5. Um auf einem Stream aufzuzeichnen, wählen Sie entweder Primär oder Sekundär in der Aufzeichnungsliste aus.
  6. Um die adaptive Wiedergabe zu verwenden, richten Sie zwei Streams ein und setzen einen der Streams auf Primär und den anderen auf Sekundär.
  7. Um auf einem Stream aufzuzeichnen, wählen Sie entweder den primären oder den sekundären Stream in der Aufzeichnungsliste aus.

Datenübertragung begrenzen

Sie können mehrere Bedingungen festlegen, damit Videostreams nur dann ausgeführt werden, wenn diese von einem Client betrachtet werden.

Zur Handhabung des Streamings und zur Begrenzung unnötiger Datenübertragungen beginnt das Streaming nicht, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  1. Wählen Sie im Bereich Standort-Navigation die Geräte aus.
  2. Wählen Sie im Bereich Übersicht die jeweilige Kamera aus.
  3. Wählen Sie auf der Registerkarte Streams auf der Liste Live-Modus die Option Bei Bedarf aus.
  4. Aktivieren oder deaktivieren Sie auf der Registerkarte Aufzeichnen das Kontrollkästchen Aufzeichnung.
  5. Deaktivieren Sie auf der Registerkarte Bewegung das Kontrollkästchen Bewegungserkennung.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, werden Videosequenzen nur ausgeführt, wenn diese von einem Client angesehen werden.

Beispiele

Beispiel 1, Live-Videos und Videoaufzeichnungen:

  • Für die Anzeige von Live-Video bevorzugt Ihre Organisation möglicherweise H.264 bei hoher Bildrate
  • Für die Wiedergabe von Videoaufzeichnungen bevorzugt Ihre Organisation zur Einsparung von Festplattenspeicher evtl. MJPEG mit einer niedrigeren Bildrate

Beispiel 2, lokal und fernaufgezeichnete Live-Videos:

  • Für die Anzeige von Live-Video von einem lokalen Betriebspunkt bevorzugt Ihre Organisation evtl. H.264 mit hoher Bildrate, um die bestmögliche Videoqualität zu erhalten
  • Für die Anzeige von Live-Video von einem über Fernzugriff verbundenen Betriebspunkt bevorzugt Ihre Organisation evt. MJPEG mit niedrigerer Bildrate und Qualität, um Netzwerk-Bandbreite einzusparen

Beispiel 3, adaptives Streaming:

  • Zur Anzeige von Live-Video und zur Senkung der Arbeitsbelastung der CPU und GPU des XProtect Smart Client Computers bevorzugt Ihre Organisation evtl. H.264/H.265 mit mehreren hohen Bildraten in unterschiedlicher Auflösung, die bei Verwendung von adaptivem Streaming der von XProtect Smart Client geforderten Auflösung entspricht. Weitere Informationen finden Sie unter Smart Client Profile (Client-Knoten).

Wenn Sie Live Multicast auf der Registerkarte Client der Kamera aktivieren (siehe die Registerkarte Client (Geräte)), so funktioniert dies nur auf dem Standard -Videostream.

Selbst wenn Kameras Multi-Streaming unterstützen, können die Multi-Streaming-Kapazitäten zwischen den einzelnen Kameras variieren. Weitere Informationen finden Sie in der Kameradokumentation.

Ob eine Kamera verschiedene Typen von Streams bietet, sehen Sie auf der Registerkarte Einstellungen (Geräte).