Alarme (Erklärung)

Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn XProtect Event Server installiert ist.

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Alarme einstellen können, die, durch Ereignisse ausgelöst, im System erscheinen sollen.

Auf Basis der Funktionalität im Event-Server bietet die Alarmfunktion einen allgemeinen Überblick sowie Kontrolle und Skalierbarkeit für Alarme in einer beliebigen Anzahl von Installationen (einschließlich weiterer XProtect-Systeme) innerhalb Ihres Unternehmens. Sie können die Funktion so konfigurieren, dass Alarme auf Folgendem basieren können:

  • Interne systembezogene Ereignisse

    Zum Beispiel Bewegung, Server antwortet/antwortet nicht, Archivierungsprobleme, zu wenig Speicherplatz usw.

  • Externe integrierte Ereignisse

    Diese Gruppe besteht aus verschiedenen Typen externer Ereignisse:

    • Analyseereignisse

      Dies betrifft in der Regel Daten, die von Video-Content-Analyse-Lösungen (CVA) anderer Hersteller bezogen wurden.

    • MIP Plug-in-Ereignisse

      Mit dem MIP SDK kann ein Drittanbieter individuelle Plug-ins (z. B. für die Integration mit externen Zutrittskontrollsystemen) zu Ihrem System entwickeln.

      Benutzerdefinierte Plug-ins lösen in Ihrem XProtect System Alarm aus.

Legende:

  1. Überwachungssystem
  2. Management Client
  3. XProtect Smart Client
  4. Alarmkonfiguration
  5. Alarmdatenfluss

Sie bearbeiten und weisen Alarme in der Alarmliste in XProtect Smart Client zu. Sie können Alarme auch in die Smart-Map- und Karten-Funktion des XProtect Smart Client integrieren.

Alarmkonfiguration

Die Alarmkonfiguration umfasst:

  • Dynamische rollenbasierte Einrichtung der Alarmbearbeitung
  • Zentraler technischer Überblick über alle Komponenten: Server, Kameras und externe Einheiten
  • Konfiguration der zentralen Protokollierung aller eingehenden Alarme und Systeminformationen
  • Handhabung von Plug-ins zur Unterstützung der benutzerdefinierten Integration anderer Systeme, z. B. externer Zutrittskontroll- oder VCA-basierter Systeme

In der Regel werden Alarme durch die Sichtbarkeit des Objekts kontrolliert, das den Alarm verursacht. Deshalb gibt es vier verschiedene Aspekte, die eine wichtige Rolle in Bezug auf Alarme spielen und bestimmen, wer sie in welchem Umfang kontrollieren/verwalten kann:

Name

Beschreibung

Sichtbarkeit Quelle/Gerät

Wenn das Gerät, das einen Alarm verursacht, in einer Benutzerrolle nicht als sichtbar eingerichtet ist, kann der Benutzer den Alarm nicht in der Alarmliste in XProtect Smart Client sehen.

Das Recht, benutzerdefinierte Ereignisse auszulösen

Diese Berechtigung legt fest, ob die Rolle des Benutzers ausgewählte benutzerdefinierte Ereignisse in XProtect Smart Client auslösen kann.

Externe Plug-ins

Wenn in Ihrem System externe Plug-ins eingerichtet sind, können diese die Berechtigungen der Benutzer zum Umgang mit Alarmen steuern.

Allgemeine Rollenrechte

Legen fest, ob der Benutzer Alarme nur ansehen oder auch verwalten darf.

Was ein Benutzer von Alarme mit Alarmen tun kann, hängt von der Rolle des Benutzers und von den für diese Rolle konfigurierten Einstellungen ab.

Auf der Registerkarte Alarme und Ereignisse in Optionen können Sie Einstellungen für Alarme, Ereignisse und Protokolle festlegen.