IPv6 und IPv4 (Erklärung)
Ihr System unterstützt sowohl IPv6 als auch IPv4. Ebenso wie bei XProtect Smart Client.
IPv6 ist die aktuelle Version des Internet Protocols (IP). Das Internet Protocol bestimmt das Format und die Verwendung von IP-Adressen. IPv6 besteht zusätzlich zur weiter verbreiteten IP-Version IPv4. IPv6 wurde als Lösung der Adressenausschöpfung von IPv4 entwickelt. IPv6-Adressen sind 128-Bit lang, wo hingegen IPv4-Adressen nur 32-Bit lang sind.
Letztendlich bedeutet dies, dass das Anschriftenverzeichnis des Internets von 4,3 Milliarden einzigartigen Adressen auf 340 Sextillionen (340 Billionen Billionen) Adressen angewachsen ist. Ein Wachstumsfaktor von 79 Quadrilliarden (Milliarden Milliarden Milliarden).
Immer mehr Unternehmen nehmen eine Implementierung von IPv6 in ihren Netzwerken vor. Beispielsweise sind alle Gebäude der Bundesbehörden in den Vereinigten Staaten dazu verpflichtet, IPv6-Kompatibel zu sein. Beispiele und Abbildungen in dieser Anleitung setzen jedoch die Verwendung von IPv4 voraus, da diese IP-Version noch immer weiter verbreitet ist. IPv6 funktioniert aber ebenso gut im System.
Gebrauch des Systems mit IPv6 (Erklärung)
Bei der Verwendung des Systems mit IPv6 treffen folgende Bedingungen zu:
Server
Server können oftmals sowohl IPv4 als auch IPv6 verwenden. Wenn allerdings ein Server in Ihrem System (beispielsweise ein Management-Server oder Aufzeichnungsserver) eine bestimmte IP-Version benötigt, müssen alle anderen Server in ihrem System ebenfalls über die selbe IP-Version verbunden werden.
Beispiel: Bis auf einen Server in Ihrem System können alle Server sowohl IPv4 als auch IPv6 verwenden. Die Ausnahme stellt ein Server dar, der nur IPv6 nutzen kann. Dies hat zur Folge, dass alle Server über IPv6 kommunizieren müssen.
Geräte
Sie können Geräte (z. B. Kameras, Eingänge, Ausgänge, Mikrofone, Lautsprecher) verwenden, die eine andere IP-Version als die der Serverkommunikation nutzen, vorausgesetzt Ihre Netzwerkgeräte und die Aufzeichnungsserver unterstützen die IP-Version des Geräts. Siehe auch Abbildung unten.
Clients
Wenn Ihr System IPv6 verwendet, sollten sich Benutzer mit dem XProtect Smart Client verbinden. Das XProtect Smart Client unterstützt sowohl IPv6 als auch IPv4.
Wenn einer oder mehrere Server in Ihrem System nur IPv6 verwenden können, müssenXProtect Smart Client-Benutzer IPv6 für die Verbindung dieser Server benutzen. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass sich XProtect Smart Client-Installationen zuerst mit einem Management-Server für die erste Authentifizierung verbinden und dann mit den erforderlichen Aufzeichnungsservern für den Zugriff auf die Aufzeichnungen.
Allerdings müssen die XProtect Smart Client-Benutzer nicht selbst in einem IPv6-Netzwerk sein, wenn Ihre Netzwerkgeräte die Kommunikation zwischen verschiedenen IP-Versionen unterstützen, und das IPv6-Protokoll auf Ihren Computern installiert haben. Siehe auch Abbildung. Zur Installation von IPv6 auf einem Client-Computer, öffnen Sie die Eingabeaufforderung, geben Sie Ipv6 install ein, und drücken Sie anschließend ENTER.
Beispielabbildung
Beispiel: Da ein Server im System nur IPv6 verwenden kann, muss sämtliche Kommunikation mit diesem Server IPv6 verwenden. Allerdings bestimmt dieser Server auch die IP-Version für die Kommunikation zwischen allen anderen Servern im System.
Schreiben von IPv6-Adressen (Erklärung)
Eine IPv6 wird üblicherweise in acht Blöcken aus vier hexadezimalen Ziffern geschrieben, wobei jeder Block von einem Doppelpunkt getrennt wird.
Beispiel: 2001:0B80:0000:0000:0000:0F80:3FA8:18AB
Durch Auslassen der ersten Nullen in einem Block, können Sie die Adressen kürzen. Beachten Sie auch, dass einige der vierstelligen Blöcke möglicherweise nur aus Nullen bestehen. Wenn solche 0000-Blöcke aufeinanderfolgen, können Sie die Adressen verkürzen, indem Sie die 0000-Blöcke mit zwei Doppelpunkten ersetzen, sofern nur einer dieser doppelten Doppelpunkte in der Adresse auftauchen.
Beispiel:
2001:0B80:0000:0000:0000:0F80:3FA8:18AB kann verkürzt werden zu
2001:B80:0000:0000:0000:F80:3FA8:18AB, wenn die ersten Nullen entfernt werden, oder zu
2001:0B80::0F80:3FA8:18AB, wenn die 0000-Blöcke entfernt werden, oder sogar zu
2001:B80::F80:3FA8:18AB, wenn sowohl die ersten Nullen als auch die 0000-Blöcke entfernt werden.
Verwendung von IPv6-Adressen in URLs
IPv6-Adressen enthalten Doppelpunkte. Doppelpunkte werden jedoch auch in anderen Syntaxtypen von Netzwerkadressen verwendet. Beispielsweise verwendet IPv4 einen Doppelpunkt, um IP-Adressen und Portnummern zu trennen, wenn beide in einer URL genutzt werden. IPv6 hat dieses Prinzip übernommen. Zur Vermeidung von Missverständnissen werden eckige Klammern um IPv6-Adressen geschrieben, wenn sie in URLs verwendet werden.
Beispiel einer URL mit einer IPv6-Adresse:
http://[2001:0B80:0000:0000:0000:0F80:3FA8:18AB], die wiederum auf http://[2001:B80::F80:3FA8:18AB] verkürzt werden kann.
Beispiel einer URL mit einer IPv6-Adresse und einer Portnummer:
http://[2001:0B80:0000:0000:0000:0F80:3FA8:18AB]:1234, die natürlich gekürzt werden kann auf zum Beispiel http://[2001:B80::F80:3FA8:18AB]:1234
Weitere Informationen zu IPv6 finden Sie z.B. auf der IANA-Website (https://www.iana.org/numbers/). IANA (Internet Assigned Numbers Authority) ist die zuständige Organisation für die weltweite Koordination der IP-Adressverteilung.